Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Haus Schwarzenraben/Archiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Lippstadt > Lippstadt > Bökenförde > Haus Schwarzenraben

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Archiv Schwarzenraben (jetzt Teil des Archivs Harkotten I)
    • (Weitere Bestände zu Gut Störmede und zur Familie von Hörde befinden sich in den Archiven Harkotten II (v. Korff.) und Hinnenburg.)

Bestände

Hausarchiv

  • Umfang: 337 Urkunden (1302-1861); 193 Kästen Akten (15.-20. Jhdt.); 35 Karten
    • Urkunden: Familie von Hörde, Boleke, Vridag, Droste zu Erwitte, von Berninghausen; Güter Schwarzenraben, Störmede, Eringerfeld; Hausbesitz zu Lippstadt; Besitz zu Oestereiden.
    • Akten und Karten: Familiensachen von Hörde zu Störmede, Boke, Eringerfeld, Schwarzenraben und Schönholthausen; Familien von Asbeck (18.-19. Jhdt.), von Ghistelles, von der Decken (18.-19. Jhdt.), Droste zu Erwitte (17.-18. Jhdt.), von Ketteler (ab 1850); Stiftungen, darunter Augustinerkloster zu Lippstadt, Kloster Nazareth zu Störmede (15.19. Jhdt.), Vikarien und Marienhospital zu Erwitte; Gerechtsame (Bauermeisteramt in der Herrschaft Hörde; Oberprovisorenamt der Kirchen zu Bökenförde, Dedinghausen, Esbeck, Mönninghausen, Störmede; Zehnte); Herzogtum Westfalen (Landtagsprotokolle 1656-1802); Militaria; Aktiv- und Passivlehen; Gutsverwaltung Eringerfeld und Schwarzenraben (16.-20. Jhdt.), Störmede, Vorwerk Mittelhausen (19.-20. Jhdt.), Güter der Droste zu Erwitte (18.-19. Jhdt.); Forst, Jagd, Fischerei; Finanzen; Prozesse.
      • Findbuch P 152

Verwaltungsregistratur 19. und 20. Jhdt.

  • Umfang: 392 Akten (19. und 20. Jhdt.)
    • Renteiverwaltung Eringerfeld und Schwarzenraben; Pachtsachen; Forst, Jagd; Bausachen; Kirchen in Erwitte und Störmede, Kapellen in Eringerfeld und Schwarzenraben; Finanzen; Rechnungen.
      • Findbuch P 152/1

Familiensachen von Ketteler

  • Umfang: 228 Akten (19. und 20 Jhdt.)
    • Nachlässe von Angehörigen der Familie von Ketteler, darunter Friedrich Clemens (1839-1906), Wilderich (1901-1957); Ferdinand Graf zu Stolberg-Stolberg (1867-1939), Heinrich Kneer (1877-1952); Mitgliedschaften in Vereinigungen des Adels.
      • Findbuch P 152/2

Familiensachen von Ketteler-Thüle

  • Umfang: 1 Urkunde (1405); 99 Akten (19.-20. Jhdt.)
    • Mandat König Ruprechts an Dietrich Kettler zur Freilassung des Herzogs Heinrich von Braunschweig (1405); Nachlässe von Wilderich von Ketteler (1809-1873), seiner Frau Pauline geb. Gräfin zu Stolberg-Stolberg (1810-1889), ihres Sohnes Wilhelm (18451904) und weiterer Nachkommen; personengeschichtliche Sammlung; Nachlässe Levin Johann von Wenge (1772-nach 1829), Domherr zu Münster, und Luise Gräfin von Fontana (1786-1870).
      • Findbuch P 73/10

Eigentümer

  • Clemens Freiherr von Ketteler

Benutzung

Benutzung erfolgt nur über das Westfälische Archivamt.

Persönliche Werkzeuge