Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Heimsen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Heimsen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Minden-Lübbecke > Petershagen > Heimsen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1096 „Hemenhuson"; 1205 „Hemenhusen"

Grundherrschaft

  • 1096 schenkt die ehrbare Frau Neresvid der Kirche in Minden 2 Vorwerke In Heimsen „in pago Angeri";
  • 1264 überträgt der Mindener Bischof Konrad das Dorf Heimsen dem Kloster Loccum ;

Kirchspiel

Adelsfamilie

Kirche

  • 1205 wird die Kirche in Heimsen er¬wähnt.

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Kreis Minden, Ritterschaft

  • Haus Neuhof
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: Vogt oder Voigt`sche Erben (Wedemeier, Cumme, Wermuth,Behr, Still)
  • Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Windheim, Kreis Minden, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lahde, Bürgermeister Timmermann, Fernsprecher 304

  • Gemeinde Heimsen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Plenge, Ortsklasse D
    • Einwohner: 718, Ev. 699, Kath. 7, Sonstige 12
    • Gesamtfläche: 1.037 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: rechts 4, unbekannt 2.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (ev.) seit 1751 (? )

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Heimsen, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
  • Heimsen, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Mormonenabschriften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenwesen

Pfarrei (ev.)

  • Pfarrbezirk 1937: Heimsen und Ilvese
  • Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus in Heimsen
    • 1937 Pfarrer: Johannes Hünefeld

Pfarrei (rk.)

  • Zuständige Pfarrei 1961: Lahde

Archiv

  • Pfarrarchiv  ?

Literatur

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HEISENJO42MK
Name
  • Heimsen (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4951 (- 1993-06-30)
  • 32469 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3520

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heimsen ( Kirchspiel )

Heimsen (1843 -) ( Gemeinde Ortsteil ) Quelle

Windheim, Windheim (1807 - 1843) ( Kanton Bürgermeisterei Amt ) Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ilvese Dorf ILVESEJO42MK (1832)
Hunerburg (Meierei) Häuser object_1190912 (1807 - 1813)
Hunerburg (Meierei) Häuser object_1190912 (1816 - 1832)
Wasserstraße Ortsteil Gemeinde Ortsteil WASASEJO42NL (1816 - 1843)
Heimser Ortbruch Ort ORTUCHJO42MK
Riehe Ort RIEEHEJO42MK
Ev. Kirche/Heimsen Kirche object_172060
Bockshorn Ort BOCORNJO42KJ
Bössel Wohnplatz BOSSEL_W4951
Persönliche Werkzeuge