Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Heinrich Behm 1744

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • enthält eine Abschrift des Lehenbriefes vom 3.4.1744. Die Neu Belehnung war aufgrund Mannfalls notwendig geworden.


  • mit belehnt am 16.3.1705 (Albert Behmen, Heinrichs sehliger Sohn, ist Senior)
  • mit belehnt am 6.11.1714 (Albert Behmen, Heinrichs sehliger Sohn, ist Senior)
  • mit belehnt am 11.8.1718 (Christoph Behmen, Hennings sehliger Sohn, ist Senior)
  • mit belehnt am 30.10.1726 (Julius Behmen, Hanses sehliger Sohn, ist Senior)
  • mit belehnt am 16.10.1731 (Julius Behmen, Hanses sehliger Sohn, ist Senior)
  • mit belehnt am 16.2.1737 (Hans Behmen junior, Hanses sehliger Sohn aus Sierße, ist Senior)
  • mit belehnt am 17.4.1742 (Curdt Behm, Heinrichs sehliger Sohn aus Sierße, ist Senior)
  • Senior 3.4.1744 († 28.6.1754 [208[1])

Lehensbrief für Heinrich Behm zŭ Sierſe 1744

[199-200[2]] Serenissimi Lehn Brief für Heinrich Behm zŭ Sierſe. Den 3ten April 1744.

Von Gottes Gnaden, Wir Carl, Herzog zŭ Braŭnſchweig ŭnd Lünebŭrg etc. für Uns ŭnd Unſere Erben bekennen mit dieſem Briefe offenbahr, das Wir, als einziger Landes- ŭnd Lehns-Fürſt ŭnd regierender Herzog Unſeres Herzogthŭms Braŭnſchweig Wolffenbüttelſchen Theils nach Abſterben Cŭrdt Behms zŭ Sierſe, ietzo hinwieder zŭ einem rechten erblichen Mann-Lehn, Heinrich Behm, Hanſen ſeel. Sohn, als den Älteſten, zŭ Mitbehŭef ſeiner Vettern, Chriſtophs, Heinrichs ſeel. Sohns; Jürgens, Thielen Sen. ſeel. Sohns; Hanſen, Thielen iunioris ſeel. Sohns; ferner Hennigs, Chriſtoph ſeel. Sohns, Jürgen, Jŭlii ſeel. Sohns; ingleichen Hans Heinrichs, Alberts ſeel. Sohns; Heinrichs, Jŭliŭs ŭnd Chriſtophs, Gebrüdere Hanſen ſeel. Söhne; ŭnd letzlich Hennigs, des letztern Lehnträgers Cŭrdts ſeel. Sohns, alle die Behme genandt, mit ſechs Hüfen Landes ŭnd einem Hofe aŭf dem Felde ŭnd im Dorfe zŭ Sierſe, mit einem Kohthofe zŭ Bettmar, mit ihrer Nŭtz Holzes ŭnd mit ihrer Nŭtz Graſes, mit aller Gerechtigkeit ŭnd Zŭbehörŭng, nichts davon aŭsbeſchieden, belehnet haben; Belehnen ſie aŭch damit in Kraft dieſes Briefes, alſo, daß ſie derſelben Güter mit aller Gerechtigkeit ŭ. Zŭbehörŭngen, inmaßen ſie das von Unſerm Herzogthŭm Braŭnſchweig Wolffenbüttl.-Theils hiebevor zŭ Lehn gehabt ŭnd getragen, zŭ genießen ŭnd zŭ gebraŭchen haben ſollen. Wir wollen aŭch ſolcher Güter ihr bekenniger Herr ŭnd Gewehr ſeyn, ſoviel Uns das zŭ thŭn gebühret, ŭnd an Uns geziemend geſŭchet wird, ŭnd ſie für Unrecht vertheidigen. Dagegen ſollen Uns ŭnd Unſere Erben ſie treŭ ŭnd hold ſeyn, ŭnd das Lehn aŭf iedes mal ſich begebenden Fall gebührend ſinnen ŭnd empfahen, Unſern Nŭtzen ŭ: Frommen befordern, Schaden ŭnd Arges aber nach ihrem beſten Vermögen warenn ŭnd abwenden, aŭch ſonſten alles andere thŭn, was getreue Lehns-Leute ihren Lehns-Herren zŭ thŭn ſchŭldig ŭnd pflichtig ſind; inmaßen Uns ſie deſſen gewöhnliche Eyd ŭnd Lehns-Pflicht gethan haben; Sonder Gefährde. Deſſen zŭ mehrer Bekenntniß haben Wir Unſer Fürſtl: Inſiegel an dieſen Brief wiſſentlich hangen laſſen, denſelben aŭch eigenhändig ŭnterſchrieben; der gegeben iſt in Unſer Veſtŭng Wolffenbüttel, nach Christi Unſers Herrn Gebŭhrt im Eintaŭſend, ſieben Hŭndert ŭnd vier ŭnd vierzigſten Jahr, am dritten Monats-Tag April. C[arl].

Quellen

  • Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme, (1533) 1567–1807“

Fußnoten

  1. „Heinrich Behme Einwohner ŭnd Kothsaße in Wendezelle iſt den 28ten Junii 1754 verſtorben. Deßen 3ter Sohn Jürgen iſt den 26ten Aŭgŭſt 1725 gebohren worden. Extrahiret ex catalogo defunctorum et baptizatorum Wendeburg den 5ten Maij 1755. in fidem F. C. Koch mpp. p. t. Superint: “In: Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme“, Blatt 208
  2. a.a.O., Blatt 199-200


unbekannt.png der Behmen Lehn

Behme in Bettmar | Behme in Sierße

Persönliche Werkzeuge