![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Herbram
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Herbram: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Herbram
Inhaltsverzeichnis |
Zeitschiene vor 1803
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Herbram
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Immediater District
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 2 adel. Häuser
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 2 Oeconomien
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
Rittergut
- Haus Herbram
- Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
- Besitzer: von Westphalen
Zeitschiene nach 1802
Landesherren
- < 1802 Fürstbistum Paderborn, Amt Lichtenau
- 1803-1806 Königreich Preußen, Erbfürstentum Paderborn
- 1806-1813 Königreich Westfalen, Departement der Fulda, Distrikt Paderborn, Kanton Lichtenau (Distrikt Paderborn)
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, Amt Lichtenau
- 1947 Regierungsbezirk Detmold
- 1975 Kreis Paderborn
Gesamtumfang
- 1858 Herbram: 16,50 qkm
- 1951 Herbram: 16,59 qkm[1]
Kreis Büren
- 1832/35 Bürgermeisterei Lichtenau 4.816 Einwohner, davon
- Herbram 557 Einwohner[2]
Verwaltungseinbindung (Westfalen)
- 1895 Herbram, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
Infrastruktur 1931
Amt Lichtenau, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lichtenau (Westfalen), Ehrenbürgermeister Böhner, Fernsprecher 7
- Gemeinde Herbram: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vogt 50, Ortsklasse D
- Einwohner: 512, Kath. 510, Ev. 2
- Gesamtfläche: 1.659 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Postanstalt Paderborn - Land, Telegraf Lichtenau (Westf.), Eisenbahnstation Neuenheerse 2,5 km, Feuerwehr (frw.) , Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.[4]
Beschäftigungsstruktur
- 1961 Landwirtschaft 30 %, Waldarbeiter u. Sägewerk 20 %, sonst Pendler.
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenau ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.[5]
Bevölkerungsverzeichnisse
Jüngere Einwohnerzahlen
- Gemeinde Herbram 1818: 459 Einwohner (E.), 1843: 684 E, 1858: 609 E., 1871: 544 E., 1885: 535 E., 1895: 508 E., 1905: 509 E., 1925: 514 E., 1933: 536 E., 1939: 535 E., 1946: 832 E., 1950: 873 E. [1]
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) vorher in Iggenhausen seit 1716
- Kirchenbücher (rk.) in Herbram seit 1910 (Tauf- u. Sterberegister, 1922 (Trauungen)
- Herbram, St. Johannes Bapt., kath., 1910 - 1960, Digitalisate online bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Darin auch Herbram enthalten:
- 1810-1874 (ev.: Gerichtsbezirk Brakel, Büren, Fürstenberg, Lichtenau u. Paderborn) Geburten, Heiraten, Tote
- 1845-1874 (ev.: Gerichtsbezirk Brakel Ii., Dringenberg u. Warburg) Geburten, Heiraten, Tote
- 1849-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1822 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
- 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
1668 stiftet der Graf von Westphalen Sonntagsgottesdienst, seit 1810 durch Weltgeistliche von Iggenhausen gehalten, vorher zeitweilig vom Stift Heerse; 1862 eigener Geistlicher, Pfarrvikarie 1922. [6]
Kirchen u. Kapellen
Kirche St Johann Baptist (1927, erweitert 1955)
- Lourdesgrotte, 3 Wegekreuze.[6]
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach Herbram in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
- ↑ Quelle: Westfalenlexikon
- ↑ Quelle: Hic Leones
- ↑ Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
- ↑ Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
- ↑ 6,0 6,1 Quelle:Real Schematismus1961: Errzdiözese Paderborn, westfälischer Anteil
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.