Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Herforder Chronik (1910)/478

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[477]
Nächste Seite>>>
[479]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



D. Herford zur Zeit der Freiheitskriege.

Zu diesem Kapitel sind drei verschiedene Chroniken benutzt, die wir ineinander gefügt, mit erklärenden Anmerkungen, einigen Einfügungen und einem Schluß versehen haben:

1. „Chronick (A) der Stadt Herford“ von 1801-1817. (Handschrift, dem Museum vom Schlachtermeister Stute am Alten Markt geschenkt.)

2. „Chronik (B) der Gemeinde Herford“ von 1800-1864. (Handschrift im Königl. Staatsarchiv zu Münster.)

3. Schwettmann (Schw.) „Nachträge zur Geschichte der letzten 100 Jahre Herfords“ in „Beiträge zur Geschichte der Abtei und Stadt“ (S. 100-103).

Die Grundlage unserer Darstellung bildet die Chronik A, die ergänzenden Einschiebsel sind der Kürze halber mit Chronik B oder mit Schw. oder mit Einfügung bezeichnet.

Chronik B:

Die am 1. Januar 1801 in der Gemeinde angestellten weltlichen und geistlichen Beamten waren:

A. Verwaltungsbehörde.

Stadtdirector Diederichs
Bürgermeister Consbruch
und Senator Mentze.
Camerarius und Senator Hardemaen
Senator Grothauß
„ Rahne
„ Müller
Stadtphysikus Hartog
Stadtchirurgus Bonorden

B. Justiz- u. Verwaltungsbehörde der Abtei u. Freiheit Herford.

Canzleirat Hartog
Assessor Lüttgert

C. Justizbeamte beim Königl. u. Stadtgerichte.

Richter Culemeyer
Bürgermeister Consbruch

D. Steuerbeamte.

Steuerrat von Hohenhausen
Steuereinnehmer Seemann

Persönliche Werkzeuge