Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/283

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[282]
Nächste Seite>>>
[284]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Von 1122 bis 1459 bestanden Domfrauen (Zauner I. 137, III. 112, 118, 123.[1] An ihre Stelle traten 1459 Choralisten, 1461 Domvikarien, von ihnen auch 1696, 1699 gemeldet. (Zauner III. 118, 133; IX. 200, 216.)

      Seit 1509 wird das Donnerstagsamt, seit 1595 das vierzigstündige Gebeth feyerlich gehalten, seit 1703 täglich nach der Complett der Rosenkranz gebethet. (Zauner IV. 270, VII.' 47, IX. 317.)

      Den 6. Jänner 1631 stiftete Paris die Kanoniker zu Maria Schnee mit einem Kapitale von 150,000 fl. ( Zauner VIII. 169 — 171.)

      St. Peter. Das Kloster, die Kirche, der Gottesacker sollen uns hier das Merkwürdigste in Kürze liefern.

      Vom alten Kloster ist nichts mehr vorhanden. Abt Amand begann am 7. May 1657 den Bau neu, und segnete sein Werk am 19. März 1660 ein. Die Aebte Edmund und Placidus vergrößerten und verschönerten es von 1674 bis 1707; Abt Beda legte 1754 — 1757 die letzte Hand daran, und versah die Prälatenwohnung mit der hübschen Altane, unweit von dieser ein Brunnen im Hofe mit der Statue des H.Petrus, von Max Gandolph 1673. Die Klosterpforte ist vom Abte Edmund 1682 (von ihm sind auch 2 Thöre 1688 und der Meyerhof 1694).

      Die prächtige Bibliothek in 7 Zimmern mit Manuscripten, Inkunabeln e.t.c. befindet sich im Konventgebäude. Sogar die Wände sind mit Porträten gelehrter Männer bemahlt.

      Das Naturalienkabinet, die Kupferstichsammlung, das Archiv mit einem merkwürdigen Ringe, mit dem Indiculus Arnonis[2], die bedeutende Schatzkammer haben zweckmäßige Lokalitäten; in der Abtey sind herrliche Gemählde; im Kreuzgange verschiedene alte Grabsteine, dem Freunde der Geschichte ein Hieronymus Posser und andere Denkmähler mit gothischen Inschriften besonders interessant.


  1. Sie wohnten an der Pfarrkirche Mariens, wo einst die Münze stand, und jetzt der Hallplatz hinter der Winterresidenz befindlich ist. (Aus dem hochfürstl. Archiv. Reg. Fol. 83.)
  2. Ueber das Archiv sehe man Vierthalers Reisen 137.
Persönliche Werkzeuge