Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/477

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[476]
Nächste Seite>>>
[478]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


zweyte; Tschitschaner, zhizharn, sitzen; Begöriach, be, unter, Unternberg; Lintsching von log, Aue, oder Liess, Wald; Predlitz, predel, Gränze; Gautsch, Kauzh, Weber; Gaunitsch, Gonetz, Treiber; fant,Fant, Bube; Watschi, vaid, vaida, Pfleger, Vogt; Pöllitz, poliza, Stelle; Ollschütz, olsha, Erle; Planitz, plan, flach; dolnik, der unterhalb wohnt; Fresen, briesnik, Birke, Krenwald; chrib, Anhöhe, Bergrücken; Briegn, brieg, Rain, Abhang; Gensgitsch, Konkize, Alpe, Kongizh, kleines Roß; Zepin, spitziger Krampen zum Aufreissen; Kepernik, Reitmantel; Kertazha Wollkamm.

      Zu den Zeiten der Römer war Tiburnia (heut zu Tage St. Peter im Holze auf dem Lurnfelde) die Hauptstadt; die Slaven standen unter den Herzogen von Carantanien. Um 312 lernten die Bewohner von Lungau die katholische Religion kennen; 630 bis 740 war sie verschwunden; 753, 754 verschaffte ihr Modestus ausgebreiteteren Eingang.

      Nachdem die Slaven das Lungau verlassen hatten, rückten die Franken und Bayern ein, und die größeren Güter, womit eine Herrschaft verbunden war, eigneten sich Edle aus dem erobernden Heere zu: die Semte (906), die Welfen, die Andechser, die Scheyrer (um 970), die Bogen, die Sponheimer, die Billungen, die Leonberger und Dornberger (927, 1074), die Herren von Lungowi (1144, 1152, 1193), die von Vonstorf von 1287 bis um 1400, die Weißbacher, welche von den Herren von Weißbriach beerbt wurden; (wis pirchach, 1040 zuerst vorkommend, die Weißbriacher um 1500 ausgestorben); die Kesselbacher, die Herren von St. Margarethen, von Ramenstein (1150, 1245), von Mur (1100, 1121), von Püheleren (1141, 1355), von Zwankwarn (1365), von Grebendorf, die Schloßberger (erst 1650 abgegangen[1], die Herren von Mauterndorf (1160), Teufenbacher, Moßheimer (Seyfried von Moßheim den Rest seiner Güter 1570 an seinen Schwager Hanns Weitmoser verkauft), die Culmer, die Clausenburger, nur in der Sage lebend; die Waldecker aus dem Pusterthale; die Silerberg und Platz aus Kärnthen; die


  1. Vergl. Salzb. Int. 1808 S. 276, 277.
Persönliche Werkzeuge