Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/502

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[501]
Nächste Seite>>>
[503]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


am meisten. Der größte Theil der Schlösser, welche zu den Zeiten des Faustrechtes erbaut wurden, standen in vollen Flammen. Mehr als 15000 Menschen schwammen in ihrem Blute. (Vierth. Geogr. S. 59.)

      Mit diesem kommen wir zu den heutigen 5 Pfleggerichten vom Pinzgau. Sie heißen: Lofer, Taxenbach mit dem einstigen Landgerichte Rauris, Mittersill, Saalfelden und Zell.




19) Pfleggericht Lofer.


      Im centralisirtem Umrisse erhalten wir von diesem Pfleggerichte folgendes Bild: 1 Markt, 17 Dörfer, 340 Häuser, 482 Wohnparteyen, 2312 Einwohner, 2 Pfarren, 2 Benefizien, 3 Schulen, 18 Steuergemeinden, 117 Gewerbe, darunter 41 radicirte.

      Das landesfürstliche Pfleggericht mit 1 Pfleger und 1 kontrollirenden Aktuar hat seinen Amtssitz im Markte Lofer.

      Die 2 Pfarren befinden sich zu St. Martin und zu Unken; die 2 Benefizien zu Lofer und zu Kirchenthal, die 3 Schulen zu St. Martin, Lofer und zu Unken. Kirchen- und Schulpatron ist bis auf Kirchenthal überall der allerhöchste Landesfürst, nur wechselt dieser bey Kirchenthal mit der gräflich Thun'schen Herrschaft Titschan in Böhmen. Die Kirchen- und Schulvogtey wird vom Pfleggerichte Lofer verwaltet; nur hat Kirchenthal an seinem Meßner zugleich auch seinen Verwalter.

      Die Namen der 18 Steuergemeinden heißen: Au, Faistau, Gföll, Gumping, Hallenstein, Kirchenthal, Hinterthal, Lofer, St. Martin, Mayrberg, Niederland, Obsthurm, Reit, Schefsnoth, Unken, Unkenberg, Weißbach und Wildenthal.

      Das Brandassekuranzkapital stand am Schlusse 1834 auf 143301 fl.

      Dieses Pfleggericht weichet keinem anderen von gleicher Größe in Hinsicht auf die Zahl der Schwarzwälder und rauhen Gebirge; es hat nur wenig ebenen Boden.

Persönliche Werkzeuge