![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03/0061-0062
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Hessische Familienkunde/Band 01/Heft 02-03 | |
Eine Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. | |
<<<Vorherige Seite [0059-0060] | Nächste Seite>>> [0063-0064] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Väterliches Tial | Mütterliches Tial | ||||||
8. Bäckermeister in Dortmund | 9. Einwohnerstochter aus Wambel | 10. Bierbrauer in Frankfurt | 11. Sensalstochter aus Frankfurt | 12. Notar in Wetzlar | 13. Bürgerstochter aus Frankfurt | 14. Handelsmann in Frankfurt | 15. Büngerstochter aus Frankfurt |
4. Schneidermeister in Frankfurt | 5. Bierbrauerstochter | 6. J. U. D., Advokat und Notar | 7. Handelsmannstochter | ||||
2. J. U. D., Notar in Wetzlar | 3. Notarstochter | ||||||
1. Jucho[GWR 1]: Dr. jur., 1827 Advokat. 1829 Notar, 1833 Haupt d. lib. Partei, 1848 Sekretär d. Nat.-Vers., 1871 Justizrat, 1877 Geh. Justizrat, verheiratet mit 2 Töchtern d. Advokaten u. Konsistorlalrats Roediger in Offenbach; Sohn wird Justizrat In Frankfurt. |
Väterliches Tial | Mütterliches Tial | ||||||
8. Handwerker in Diez | 9. ? | 10. ? | 11. ? | 12. Pfarrer in Breitscheid u. Schönbach | 13. ? | 14. Pfarrer in Stein-Neukirch u. Eisenroth | 15. Waisenhausverwalterstochter |
4. Handelsmann in Diez | 5. ? | 6. Pfarrer in Schönbach und Hirzenhain | 7. Pfarrerstochter | ||||
2. Amtmann und Landesoberschultheiß in Runkel | 3. Pfarrerstochter | ||||||
1. Schepp: stud. jur., 1832-37 Accessist in Nastätten u. Herborn, 1837-42 Reg.-Assessor in Wiesbaden, 1842-48 Reg.-Rat u. Amtmann in Lanagenschwalbach, Idstein u. Wiesbaden, 1850 Ministerialrat, 1659 Reg.-Direktor, 1865 Präsident i. Hof-u. Appellationsgerichtshofes in Wiesbaden |
Väterliches Tial | Mütterliches Tial | ||||||
8. Buchbinder in Meisenheim | 9. Bürgerstochter aus Zweibrücken | 10. Gemeinsmann und Gerichtsschöffe in Callbach | 11. Einwohnerstochter aus Callbach | 12. Apotheker u. Ratsmann in Zweibrücken | 13. Amtsmanntocher aus Meisenheim. | 14. Feldscher. Chirurg und Ratsverw in Zweibrücken | 15. Bäckerstochter aus Zweibrücken |
4. Schuldiener, dann Reg.-Rat in Zweiibrücken | 5. Gerichtsschöffentochter | 6. Apotheker u. Kirchenältester in Zweibrücken | 7. Chirurgentochter | ||||
2. Advokat, Spezialrichter b. Tribunal d. Dep. Donnersberg in Mainz[1], Generalstaatsprokurator, Geh. Staatsrat, Präs. d. Kassationshofs f. Rheinhessen in Darmstadt, Gutsbesitzer in Nierstein | 3. Apothekerstochter | ||||||
l. Wernher: stud. jur. et theol., wegen Augenleidens aufgegeben, Gutsbesitzer in Nierstein, 1844-72 Abg. d. II. Ständekammer, ab 1872 d. I. Kammer, Direktor d. Staatsschuldentilgungskasse; verheiratet I. mit Advokaten- u. Syndikustochter, II. mit Pfarrers- u. Kirchenratstochter; Söhne werden Rentner in Nierstein, Apotheker in Oppenheim, Ökönomierat u. Bürgermeister in Nierstein, General d. Kav. in Darmstadt, Kaufmann in USA, Landwirt in Nierstein; Töchter heiraten Landwirt und Müller, Offizier, Pfarrer. |
Väterliches Tial | Mütterliches Tial | ||||||
8. Einwohner in Unterrosphe | 9. ? | 10. Capitain d'armes in in Marburg | 11. ? | 12. Metzgermeister in Marburg | 13. Wolltuchmacher aus Marbirg | 14. Metzgermeister und Kirchensenior in Marburg | 15. Metzgermeistertochter aus Marburg |
4. Schneidermeister in Marburg | 5. Offizierstochter | 6. Metzgermeister in Marburg | 7. Metzgermeistertochter | ||||
2. Stipendiaten-Propst in Marburg | 3. Metzgermeisterstochter | ||||||
1 Heldmann: Dr. med., Arzt in Frankfurt (1832-35), Selters 1836-58) u. Neu-Isenburg (1858-66), Botaniker, 1837 Gemeindevorstand,
1845 Direktor d. Landw. Vereins in Nidda, 1847 Abg. d. Landständehaus |
Väterliches Tial | Mütterliches Tial | ||||||
8. Fürstl.Kriegs- u. Domänenrat in Kassel | 9 . Bäckermeisterstochter aus Kassel | 10. Pfarrer und Dekan in Kassel | 11. Pfarrerstochter aus Kassel | 12. Kantor und Präzeptor in Homburg a. d. Efze | 13. Advokatentochter aus Hersfeld | 14. Pfarrer 10 | 15. Pfarrertochter 11 |
4. Pfarrer in Kassel | 5. Pfarrerstochter | 6. Superintendent u. Oberhofprediger in Kassel | 7. Pfarrerstochter | ||||
2. Prokurator u. Obergerichtsanwalt in Kassel, 1848 Abg. d. Paulskirche | 3. Pfarrerstochter | ||||||
1. Philipp Schwarzenberg[GWR 2]: Dr. phil., 1836 Lehrer d. Naturw. in Metz, 1837 Gründer d. Chem. Fab bei Kasse), 1848 Fabrikbesitzer in Florenz |
- ↑ Johann Wilhelm Wernher (1767-1827) leitete 1804 den Prozeß gegen Schinderhannes; vgl. C. Elwenspoek, Schinderhannes der rheinische Rebell. Stuttgart 1925, 226 ff.
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Jucho, Friedrich Sigismund [siehe auch]
- ↑ Schwarzenberg, Philipp [siehe auch]