Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hinrich Behemen 1580

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Es handelt sich um den Lehnsbrief vom 10.09.1580, der als Konzept für den Lehnsbrief vom 18.01.1584 verwendet und entsprechend korrigiert wurde. Bei einer Muthung mußten, neben den beurkundeten Angaben zu den Lehen-Nehmern auch immer die im Besitz des Familie befindlichen, frührene Lehenbriefe vorgelegt werden. So ist es zu erklären, dass am 5. Dezember 1580 eine Kopie des nicht editierten Lehenbriefes vom 23. März 1578 vorgelegt worden ist.

Lehnsbrief für Hinrich Behemen 1580

den 10 Januar 1580

Copia der Behmen Lehenbrieffe.

[50[1]] Van Gots gnaden Wir Juliŭs Hertzog zŭ Braŭnſchwig vnd Lŭnebŭrgk et. Bekennen mit dieſem brieffe offenbar vnd vor als weme, daſs Wir zŭ einem rechten Erblichen mhanlehen Hinrichen Behemen Lŭddeken ſeligenn Sohn, zŭ Betmer als den eltiſten, zŭ mit behŭeff ſeiner Vetternn Jacob vnd Hans, ſeligenn Hans Shonne aŭch Lüddeken. Cŭrdts ſeligenn Sohn, Lŭddeke. Hans vnd Franz Behemen, in Vnſer Erb vnd Landt Stadt Braŭnschwig, Hinrich Behemen zŭ Brotzem, Hans Behemen zŭ Betmar, Hinrich vnd Hans Behemen aŭch zŭ Betmar, noch ein Hinrich vnd Lŭddeke Behemen zŭ Betmer, Hinrich Seligenn Söhne Itm Heinrich. Henning ſeligenn Sohne die Behemen genandt, mit Sechs Hŭeffenn Landeſs vnd einem Hoeffe aŭf dem Velde vnd in dem Dorffe Sierſen, mit einem Kothoffe zŭ Betmer, mit Ihrer nŭtz Holtzes vnd mit Ihrer nŭtz graſes, mit aller gerechtigkeit, vnd Zŭbehorŭnge, nichts taŭon aŭſbeſchieden, belehenet haben, In maſsen Lŭddeke Behemen ſein Vetter daſs zŭ vorn von Vns zŭ lehnne gehabt, vnd Wir wollen ſolcher gǘeter Ihr bekenniger Herr vnd Wehr weſen, vnd [50b[2]] ſo viel Vns das zŭ thŭnde gebŭrt vnd ahn Vns geſŭcht wirdt, ſie vor recht vorthedingenn, ohn gefherde, vnd daſs zŭ meherer Bekandtnŭs Vnſer Fŭrſtliche Inſiegell, ahn dieſen brieff Wiſſentlich laſſen hengenn. Der gegebenn iſt in der Heinrich Stadt bÿ Vnſerm Hofflager nach Chriſti Vnſeres lieben Herrn vnd Selich machers gebŭrdt Taŭſent Fŭnfhŭndert vnd im achtentigſten Jhar, ahm Zehendenn Janŭarij.

Version, vorgelegt am 10. September 1580, datiert 2. September 1580

[38b[3]] Copeÿ der Behmen Lehen-Brieffs Presentirt Wulff: den 2 Septembris Ao p 80

den 10 September 1580

[37[4]] Von Gotts Gnadenn Wir Jŭliŭs Hertzog zŭ Brŭnſchwig vnnd Lŭnnebŭrgk seligenn Hertzoge Hinrichs Sone, bekenen mit dieſem brieffe offen bar vnnd vor alleſs Weme, daſs Wir zŭ einem rechten erblichen manlehen Hinrichen Lŭddeken Behemen Lŭdigkens Vlrichs ſeligenn Sone, ҂ zŭ Betmer als den Elteſtenn, zŭ behŭeff ſeiner Vetternn Jacob vnnd Hanſe, ſeligenn Hanſs Sonen, aŭch Lüdeken Cordts ſeligenn Sone, Lŭddeke. Hanſs Behemen vnnd Franz Behemen ҂ In vnſer Erb: vnd Landstad Brŭnschwig, Hinrich Behemen zŭ Brotzem, Hanſs Bemen zŭ Betmer, Hinrich vnnd Hanſs Bemen aŭch zŭ Betmer, noch ein Hinrich vnnd Lŭddeke Behemen zŭ Betmer, Hinrich ſeligenn Sone Itm Heinrich vnnd Hennij gebrüed Henning Seligenn Sone vnnd Bernd vnnd Lŭddeke Lŭddekenn Seligen Sone die Behemen genandt, mit ſechs Hŭeffenn Landeſs vnnd einem Hoffe aŭff dem Velde vnnd in dem Dorffe Sierſen, mit einem Koethoffe zŭ Betmer, mit Irer nŭtz Holtzes vnd mit Irer nŭtz graſes mit aller gerechtigkeit, vnnd Zŭbehorŭng, nichts taŭon aŭſsbeſchiedenn, belehenet habenn, Inmaſsen Lŭddeke Behemen ſein Vetter daſs zŭŭorn von vns zŭ lehen gehabt, vnnd Wir Wollen ſolcher gŭeter Ihr bekenniger Her vnnd Wehr weſenn, vnd ſo viel Vns daſs zŭ thŭnde gebŭrt vnnd an Vns geſŭcht Wirdt, ſie vor recht vorthediegenn [37b[5]] ohn geferde vnnd daſs zŭ meherer Bekanntnŭſſe Vnſer Fŭrſtliche Inſiegell an dieſen brieff Wiſſentlich laſſen hange Der gegebenn iſt in d Heinrich Stadt bÿ Vnſerm Hofflager Nach Chriſti Vnſers liebenn Hern vnnd Selichmachers gebŭrdt Taŭſent Fŭnfhŭndert vnnd im achtzigſten acht vnnd ſiebent Zigſtenn Jhare, am drei vnnd Zwantzigſten Martij Zehendenn Septembris.

Aŭscŭltirt vnnd Collationirt iſt dieſe Kegenwartige Copia, dŭrch mich Johanſen Hormthen offenbaren Notarium vnnd Ihrem rechtenn waren vorſiegeltenn originall von Wortenn zŭ Wortenn gleichlaŭtendt befŭnden welchs ich mit dieſer meiner Handt bezeŭge JHMPP

Version, vorgelegt am 5. Dezember 1580

[31b[6]] Copia, Der Behmen Lehenbrieff

Præsent. Wulff: Am 5. Decemb: Ao etc. 80.

[30[7]] Vonn Gotts gnadenn, Wir Jŭliŭs Hertzog zŭ Braunſchwig vnnd Lüneburg ſeligenn Hertzogen Heinrichs ſone, bekennen mit dieſem brieffe offenbar vnnd vor Als weme, daſs wir zŭ einem rechten erblichen Mahnlehen Lŭdeken Behemen Vlrichs ſeligenn ſone, als den eltiſtenn mit Zŭbehŭeff ſeiner Vetternn Jacob vnnd Hanſe, ſeligen Hanſs Sohnen aŭch Lŭddekenn Cŭrdts ſeligen Sohn, Lüdtke Hanſs Behmen vnnd Frantz Behemen zŭ Brŭnſchwig, Heinrich Behmen zŭ Brotzem, Hanß Behemen zŭ Bethmer, Heinrich vnd Hanſs Behemen aŭch zŭ Bethmer, noch ein Heinrich vnd Lŭddeke Behemen zŭ Bethmer, Heinrich ſeligen Shone, Item Hinrich vnnd Henning gebrŭdere, Hening ſeligen Sohne vnnd Brŭdere vnnd Lŭdeke Lŭdekens ſeligen ſohn die Behmen genant mit ſechs Hŭeffe Lants vnnd einem Hoff aŭff dem Velde, vnnd aŭff in dem Dorffe Sierſen mit einem Koethoffe zŭ Bethmer mit Ihrem nŭtz Holtz vnnd mit Ihrem nŭtz graſes mit aller gerechtigkeit vnnd Zŭbehorung, nichts daŭon aŭſsbeſcheidenn, belehnet habenn, Inmaſſenn Lŭddeke Behemen ſein Vetter daſs zŭŭorn von vnns zŭ lehen gehabt, vnnd wir wollenn [30b[8]] ſolcher gŭeter Ihr bekenniger Herr vnnd Wehr weſenn, vnnd ſo viell vnns daſs zŭthŭnde gebŭret, vnnd ahn vns geſŭcht wirdt, ſie vor recht vorthedigenn, ohne gefehrde, vnnd des zü mehrer bekandtnŭſse Vnſer Fŭrſtliche Inſiegell an dieſen brieff wiſſentlich laſſen hangenn, Der gegeben iſt in der Heinrichſtadt bÿ vnſerm hofflager, nach Chriſti vnſers lieben Herrnn vnnd ſelichmachers gebŭrdt Taŭſent Fŭnff hŭndert vnnd im Acht vnnd ſiebentzigeſtenn Jhar am Drei vnnd Zwantzigſten Martij.

Aŭſcŭltirt vnnd Collationirt iſt dieſe Kegenwartige Copia, dŭrch mich Johanſen Hormthen, von Rõm: Keỹ: Maỹt: macht vnd gewalt offenbaren Notario vnnd Ihrem rechtenn Wahrenn vorſiegeltenn originall von Worten zŭ Wortenn gleich laŭtendt befŭnden, Welchs ich mit dieſer meiner ſŭbſcription bezeŭge JHMPP

Quellen

  • Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme, (1533) 1567–1807“

Fußnoten

  1. Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 27 Alt Nr. 1188; „Das Lehen der Familie Behme“, Blatt 50
  2. a.a.O., Blatt 50b
  3. a.a.O., Blatt 38b
  4. a.a.O., Blatt 37
  5. a.a.O., Blatt 37b
  6. a.a.O., Blatt 31b
  7. a.a.O., Blatt 30
  8. a.a.O., Blatt 30b


unbekannt.png der Behmen Lehn

Behme in Bettmar | Behme in Sierße

Persönliche Werkzeuge