![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37 | |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6). |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohner- und Geschäftshandbuch der bayerischen Stadt Hof 1936/37 |
Erscheinungsort: | Hof an der Saale |
Verlag: | G. A. Grau & Co. (Gg. Trendtel) |
Jahrgang/Auflage: | 23 |
Erscheinungsjahr: | 1936 |
Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie Stadtarchiv Hof, Signatur 999/8° F 302/23-1936/37 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Enthaltene Orte: | Hof |
Objekt im GOV: | source_1086805 |
Weitere Informationen
Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Susanne Nicola |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Erklärung der Abkürzungen im Einwohnerverzeichnis
- KG = Kellergeschoß, 0 = Erdgeschoß, I = 1. Stock, II = 2. Stock, III = 3. Stock, D = Dachgeschoß
- R = Rückgebäude, SG = Seitengebäude
- l.E. = linker Eingang, m.E. = mittlerer Eingang, r.E. = rechter Eingang
- l.F. = linker Flügel, MB = Mittelbau, r.Fl. = rechter Flügel
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Die in ( ) beigesetzten Namen sind die Namen der Wohnungsgeber und werden nicht erfasst
- Die Straßennamen sind der Auswahlliste zu entnehmen.
- Sollte ein Name nicht vorhanden sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten
- Hausnummern werden wie geschrieben erfasst
- Im Straßenverzeichnis werden nur die Eigentümer erfasst (fett gedruckt); Häkchen im Feld "Eigentümer" setzen
- Werden 2 Namen genannt (z. B. 'und Ehefrau'), so sind 2 Einträge zu erstellen.
- Falls vorhanden wird der abweichende Wohnort erfasst (nicht die abweichende Straße).
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: September 2013 DES-Projekt - Erfassung am 26.09.2017 abgeschlossen
Kategorien: Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig | Online-Adressbuch | Adressbuch mitmachen | Adressbuch fertig | Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37 | Adressbuch für die GOV-Erfassung | Adressbuch 1936 | Adressbuch | Adressbuch für Hof | Adressbuch in der DigiBib | Adressbuch in der Online-Erfassung | Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib | Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie