![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hoffmann (Wulfen-Sölte)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Wulfener Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Dorsten > Wulfen (Dorsten) > Deuten > Hoffmann (Wulfen-Sölte)

Der Mann ist eigenhörig, die Frau freien Standes, ist eigen geworden.
Inhaltsverzeichnis |
Historische Lage vor 1802
Namensherkunft und Bedeutung
Hofstandardwerte
Grundherrschaft
- 1723 Hoffmann zu Sölte ist ein durch Burchard von Westerholt (Haus Lembeck) angekaufter Kotten des Hauses Hagenbeck.
Markenrechte
Dienstpflicht
Viehbestand
Status
- 1640 Kötter, der ist Mann eigenhörig, die Frau freien Standes, ist eigenhörig geworden.
- 1778 Kötter, Freikötter, 1786: Gemeinheitsmann 1/4 Erbe
Abgaben
Abgabenentwicklung
Pacht
- 1723 Hoffmann zu Sölte gibt an Geldpacht 1 Rt 30 St., Wachtgeld 1 Rt, an Roggen 3 Sch, 3 1/2 Sp ad 30 St per Sch = 1 Rt 26 1/4 St; 1 Rauchhuhn zu 5 St.
- Quelle: Lagerbuch der Herrlichkeit Lembeck von 1723
Onera
Heckmann
Personenschatzung 1778
- 1778 Kötter, Hoffmann und Frau, Kinder:
- Mechthild 9 Jahre alt
- Gertrud 6 Jahre
- Mar. Margar. 3 Jahre
- Johannes 1/2 Jahr
- Bruder Jürgen 32 Jahre
- Quelle: Heimatbund der Herrlichkeit Lembeck e.V., Personenschatzung Nov. 1778
Populationsliste 1806
- 1805 1 Feuerstätte, Joan Hoffmann, Ackersmann oo Josepha Erweig, Kinder:
- keine
- 1 Magd
- keine
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Fürstlich Salmsche Kanzlei
Hauskataster, Personenstandsregister 1843 ff.
Hauskataster 1843, Amt Lembeck, Gemeinde Wulfen, Dorfbauerschaft Nr. 1
Vorgenerartion Hoffmann
- Josepha Hoffmann *06.04.1815, Schwester, oo 1856 in Schermbeck
- Gertrud Hoffmann * 22.04.1822, oo in Erle, bei Greving
Erbtochter Mechthild
- Christian Sender aus Lembeck oo Mechthild Hoffmann * 15.02.1807, +18.06.1880, Kinder:
- Johannes Hoffmann * 17.09.1837, + 1855
- Bernard Hoffmann * 11.06.1837, + 13.06.1879
- Gertrud Hoffmann * 01.10.1839, 1868 bei Schapen verh.
- Theresia Hoffmann * 09.12.1842, verh. 1870 bei Wortmann in Dimke
- Elisabeth Hoffmann 08.12.1845, 1868 bei Künsken verh.
- Quelle: Stadtarchiv Dorsten, Akte D 144
Erbsohn Bernhard
- Bernard Hoffmann * 11.06.1837, + 13.06.1879 1.oo Dina Christina Kl. Schlagheck (+1871), Kinder:
- Maria Mechth. Josepha * 13.06.1870, + 1872
- Bernard Hoffmann * 11.06.1837, + 13.06.1879 2.oo Franzis Heiming aus Uefte * 09.10.1846, Kinder:
- Franz Heinr. Bernard * 19.04.1873
- Maria Franz. Gertrud *18.10.1875 , + 11.03.1876
- Anna Maria Gertrudis * 11.02,1877 + 03.05.1880
- Bernhard Heinrich Sender oo2. Franzis Heiming aus Uefte * 09.10.1846, Wwe. Hoffmann, Kinder:
- Berrnhard Her. Sender * 17.06.1883
- Herm Franz Sender * 17.06.1883 (Zwillinge), + 22.03.1883
- Quelle: Stadtarchiv Dorsten, Akte D 144
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.