![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Holzhausen (Nieheim)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Holzhausen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Nieheim > Holzhausen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 918 bis 37 „Holthus"; 1055-80 „Holthuson"; Herkunft - wie bei vielen namensgleichen Orten - vom waldreichen Umland; noch heute ist Holzhausen im Spden von zahlreichen Wäldern umgeben
Kirche
- 1231„ecclesia Holthusen" (Pfarrei St. Johannes der Täufer; später S. Johann Baptist)
Adelsname
Grundherrschaft
- 918-37 verwandelt der Paderborner Bischof Unwan den vom Stift Neuenherse besessenen Zehnten zu Holzhausen in freies Eigentum.
- Quelle der Früherwähnungen: Wil. K. U. I. S. 533; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) S. Nr. 36; I. Cod. Nr. 148; IV. Nr. 204; 2628
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Holzhausen
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Borch
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Nieheimer District
- 1779 darin
- Explication (Status): 1 adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Borch
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Nieheim 4.157 Einwohner, davon
- Holzhausen 355 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Holzhausen 355 Einwohner
Rittergut
- Haus Holzhausen (Nieheim)
- Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
- Besitzer: von der Borch
- Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)
Verwaltungseinbindung 1895
- Holzhausen, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Nieheim, Postbezik Nieheim
- Einwohner426
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Nieheim-Steinheim, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Nieheim, Bürgermeister Hollmann, Fernsprecher Steinheim Nr. 230
- Gemeinde Holzhausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Niemand, Ortsklasse D
- Einwohner: 500, Kath. 477, Ev. 23
- Gesamtfläche: 985 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Bergheim 9 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1970 Stadt Nieheim aus dem Amt Nieheim mit den Gemeinden Entrup, Erwitzen, Eversen, Himmighausen, Holzhausen, Merlsheim, Oeynhausen, Schönenberg, Sommersell und aus der Stadt Nieheim.
- Die Stadt Nieheim ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Nieheim.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher St. Johann Bapt. (rk.) ab 1743, als Mikrofilm im Archiv des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn verfügbar
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
- Holzhausen, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813; liegen digitalisiert und vollständig verkartet vor
- Holzhausen, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874; liegen digitalisiert und vollständig verkartet vor
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Bestandteile der Prarrkirche noch aus dem 12. Jhdt., gehörte 1231 zum Archidiakonat mit Sitz in Steinheim
Literatur
- Bau-Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 131 f.
Archiv
- Pfarrarchiv ?
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
- Heimatverein Nieheim
- private Website mit Bezugsquelle eines Familienbuchs Holzhausen
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.