Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Huus (WM-Ma)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie Regional> Deutsche Mundarten < Niederdeutsch > Westfälische Mundart > Westmünsterländische Mundart > Westmünsterländischer Begriff

Begriff: Huus (WM-Ma) = Hues (ndd.)

Bedeutung: Haus, Behausung, Gebäude, Herberge, Gutshof („huus te Dorinc“ Haus Döring)

Wortstammvarianten:

  • Huus-naame=Familienname (früher bei Einheirat auch angeklebt)
    • Huus-bruud=Erbtochter eines Hofes, dem einheiratenden Mann wird der Hausname angeklebt
    • huusen, hüüsen=hausen, wohnen
    • huus-gesääten=Eingessene eines Bauernhofes (Familie u. Gesinde)
    • hüüslik=häuslich, gern im Haus - bei der Arbeit im Haus
    • Huus-böörn= Aufrichten der vorbereiteten Seitenteile eines Fachwerkhauses
  • Hüüsken=kleines Haus oder Plumpsklosett
    • „Ik mott äs fix nao`t Hüüsken!“= zur Toilette eilen
  • Huus-altaor=Altar im Wohnraum (Marienaltar im Mai), Hergottswinkel
  • Huus-krüüs=Hauskreuz
  • Huus-apteeke=Arzneimittelschrank (Quacksalwerkästeken)
  • Huus-beste=Hauswohl, Wohl des Hauses, der Familie
  • Huus-plaas=Hausgrundstück, Sohlstätte eines Bauernhofes
  • Huus-müsse=Huus-kappe=Alltagshaube der Frauen noch im 20. Jhdt, durch Kopftuch abgelöst
  • Huus-mooder=Hausmutter
  • Huus-hölpe=Haushaltshilfe
  • Huus-höllerske=Haushälterin (z.B. des Pastors)
  • Huus-näister=Hausnäherin
  • Huus-holt=Haushalt
  • Huus-beer, selbstgebrautes Bier zum Heuen oder zur Ernte
  • Hus-wääwer=Hausweber (Nebenerwerb)
  • Huus-schlächter=Hausschlachter (noch um 1960 üblich)
  • Huusmann=Huesmann=Hausmann oder Häusler, Heuerling mit geringem Grundbesitz.

Besonderheit:

  • Huus-roodstättken=Hausrotschwanz (Vogel)
  • Huus-schwalve=Hausschwalbe (Vogel)

Quellen

  • Muttersprache
  • Piirainen, Elling: Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart. (Hrsg. HV-Vreden, 1992) ISBN 3-926627-09-3
Persönliche Werkzeuge