Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 68/Ordensliste 1866

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Königlich preußischer Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern
    • Oberst von Gayl
    • Oberstlieutenant Schartow
    • Major Zwenger
    • Major von Schramm
  • Roter Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern
    • Hauptmann Neuhauß
    • Hauptmann von Kettler
    • Hauptmann am Ende
    • Pr.Lt. Kaempffer
    • Pr.Lt. Nücker
    • Pr.Lt. von Rentzell
  • königlich preußischer Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern
    • Pr.Lt. Gnügge
    • Pr.Lt. Bronsart von Schellendorf
    • Pr.Lt. Ahlborn
    • Sec.Lt. Geiecke
    • Sec.Lt. d.Landwehr München
    • Sec.Lt. d.Landwehr Knebel
    • Assistenz Arzt Dr. Daniels
  • Militär Ehrenzeichen II. Klasse
    • 1. Kompanie
      • Feldwebel Gustav Ludwig Gubatz aus Jüterhof
      • Sergeant Johann August Dettmann aus Collminkemen, Kreis Goldap
      • Tambour Franz Karl Neuß aus Köln
    • 2. Kompanie
      • Unteroffizier Franz Peter Karl Otto Brückmann aus Mülheim a.Rh.
      • Musketier Heinrich Joseph Lutter aus Brück, Kreis Mühlheim
      • Sergeant Georg Fischer aus Schleusingen, Kreis Erfurt
      • Musketier Martin Bolz aus Bonn
    • 3. Kompanie
      • Feldwebel Friedrich Wilhelm Adalbert Pilz aus Beeskow
      • Sergeant Karl Robert Seemann aus Mayen
      • Unteroffizier Friedrich Fiering aus Creuenbrietzen
      • Musketier Johann Peter Lorscheid aus Cöln
      • Lazareth-Gehülfe Adolph Wipperfeld aus Kirche, Kreis Wipperfürth
    • 4. Kompanie
      • Feldwebel Peter Vierkotten aus Hungenberg, kreis Mülheim a.r.
      • Sergeant Karl Ganschow aus Bergsdorf, Kreis Niederbarnim
      • Unteroffizier Heinrich Nauer aus Rheinbreitbach, Kreis Neuwied
    • 5. Kompanie
      • Vizefeldwebel Karl Sauerländer aus Iserlohn
      • Sergeant Franz Muzelius aus Königsberg i.Pr.
      • Feldwebel Johann Fusch aus Berlin
    • 6. Kompanie
      • Feldwebel Heinrich Klammt aus Glatz
      • Sergeant Ernst Albrich aus Frauenhagen, Kreis Schweidnitz
      • Sergeant und Fahnenträger Heinrich Oberwinder aus Mayen
      • Unteroffizier Friedrich Lessing aus Posen
      • Musketier Clemens Ballensiefen aus Sieg
      • Musketier Clemens August Beyerlé aus Cöln
    • 7. Kompanie
      • Feldwebel Rudolph Krawielitzki aus Pütz, Kreis Rastenburg
      • Sergeant Wilhelm Keuteler aus Ferdinandshof, Kreis Uckermünde
      • Musketier Ferdinand Seinsche aus Juxmühle, Kreis Gummersbach
      • Musketier Mathias Schmitz V aus Dormagen, Kreis Neuß
    • 8. Kompanie
      • Feldwebel Adam Abels aus Mersch, Kreis Jülich
      • Sergeant Wilhelm Wengeroth aus Langenberg, Kreis Waldbroel
      • Unteroffizier Johann Reisenark, gen. Reifenarth aus Sinndorf, Kreis Bergheim
    • 9. Kompanie
      • Portepee-Fährich Friedrich Karl Pollier aus Glatz
      • Sergeant und Fahnenträger August Weigelt aus Boroznice, Kreis Krotoschin
      • Gefreiter Gottfried Baffrath aus Stammheim, Kreis Mülheim
      • Füsilier Heinrich Joseph Röger aus Broel, Kreis Sieg
      • Feldwebel Cassius Piel aus Lessenich, Kreis Bonn
    • 10. Kompanie
      • Sergeant Heinrich Schierkötter aus Drieden, Kreis Ahaus
      • Gefreiter Adolph Knott aus Cöln
      • Füsilier Jakob Hubert Oßendorf aus Cöln
    • 11. Kompanie
      • Feldwebel Anton Schwellenbach aus Deutz
      • Vizefeldwebel Karl Jüttner aus Pleß
      • Sergeant Friedrich Heinrich Kegel aus Oschersleben
      • Unteroffizier Peter Beierling aus Cöln
    • 12. Kompanie
      • Feldwebel Johann Sehr aus Bosheim, Kreis Merzig
      • Vizefeldwebel Victor Schlesinger aus Frankenstein
      • Unteroffizier Peter Gladbnach aus Stommeln, Kreis Euskirchen
      • Gefreiter Albrecht Diederichs aus Obersteffelbach, Kreis Gummersbach
Persönliche Werkzeuge