Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Iserlohn/Stadtarchiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Iserlohn/Stadtarchiv: historisch – familienkundlichen Übersichten, Quellen, Hinweise im lokalen und regionalen Zusammenhang, zu Land und Leuten, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie...

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis > Iserlohn > Iserlohn/Stadtarchiv

Inhaltsverzeichnis

Adresse/Benutzung

  • Stadtarchiv Iserlohn
    • Postanschrift: Postfach, 58634 Iserlohn
    • Hausanschrift: Theodor-Heuss-Ring 5, 58636 Iserlohn
    • Tel.: 02371 / 217-1920 / -1921 / -1922 / -1924
    • Fax: 02371 / 217-2982
    • E-Mail: archiv@iserlohn.de
    • Öffnungszeiten:
      • Dienstags und Mittwochs 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
      • Donnerstags 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
      • Montags und Freitags nur nach Vereinbarung.
    • Wichtig! Wegen "dünner" Personaldecke wird stets um Voranmeldung gebeten!
  
Stadtarchiv

Historische Verwaltungszugehörigkeit

Hauptort

Stadtteile

  • Stadt Iserlohn, 1836 revidierte Städteordnung (kreisfrei 190,-1974).
  • erweitert 1929 um die Gemeinden. Wermingsen und Calle
  • erweitert 1956 um die Ortsteile Iserlohner Heide und Gerlingsen
  • 1975 erweitert um die Stadt Letmathe und um die Gemeinden Hennen, Sümmern und Kesbern.

Kirchenverwaltung

Eigenes Archivgut

Eigener Bestand

55 Urkunden Stadt Iserlohn 1336-1820. - Amtsbücher: Bürgerbuch 1670- 1802, Drahtzieheramtsbuch 1656-1805, Lagerbücher 1670, 1829, Limitenbuch 1733, Personenstandsregister 1808; 95 Rechnungen ab 1768; 8 Kirchenbuchzweitschriften 1793-1809, 57 Militärstammrollen 1822-1890, 239 Protokollbücher (Stadtverordnetenversammlung / Rat und Ausschüsse), ab 1837. - Akten:

  • Bestand A: 5 m 1690-1815, 130 m 1815-1930;
  • Bestand B: 450 m nach 1930;
  • Bestand C: Stadt Letmathe 39 m 1786-1975, Gemeinde Hennen (Amt Hemer) = 1 m 1955-1970. -
  • Bestand D: Gebäude, - Personal-, Handakten; Britische Militärregierung Iserlohn (Splitterbestand), Kreisschulinspektion, 120 m ab 1848.

Andere Herkunft

  • Haus Letmathe 250 Urk. 1300-1800.
  • Märkisch-Westfalischer-Bergwerksverein (Restarchiv), 2 Kartons 1817- 1912. - Kissing & Möllmann (Teilarchiv), Kaffeemühlen- und Armaturenfabrik, Exporthandelsgeschäft, 53 Kartons 1870-1960. - Nadelfabrik Friedrich Hanebeck, 3 m 1865-1960. - Armaturenfabrik Ernst Gösser, 1 Karton 1829-1972. - Letmathe-Brückenbau-AG, 6 Kartons 1859-1902. - Heinrich Hülter, Schloß- und Beschlagfabrik, 23 Kartons 1919-1984. - Wilhelm Scherer, Spedition, 13 Kartons 1761-1985. - Brause & Co., Büromittel (Restarchiv), 6 Kartons 1922-1986. - Carl Küper, Metallwarenfabrik, 4 Kartons 1931-1969. - Iserlohner Kreisbahn AG, 35 Kartons 1892-1972. - Hermann Diederich Heyng, Brennerei (Restarchiv), 4 Kartons 1867-1964. - Friedrich Wolf, Bauunternehmen (Restarchiv), 2 m 1830-1949. - H.D. Eichelberg, Armaturenfabrik, 5 Kartons 1830-1991. - Iserlohner-Bürgerschützen-Verein, 2 Kartons 1787-1883. - Gesellschaft Harmonie, 4 Kartons 1804-1965. - Iserlohner Schauspielstudio, 41 Kartons 1951-1969. - Heimatverein Iserlohn, 3 Kartons 1930-1965. - Verschönerungsverein Iserlohn, 1 Karton 1874-1934. - Literarischer Verein, 2 Kartons 1890-1978. - Gesangverein Männerchor, 4 Kartons 1851-1964. - Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., Stadt-verband, 4 Kartons 1936-1976. - Allgemeiner Städtischer Turnverein, 4 Kartons 1846-1963. - Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 9 Kartons 1945-1970. - Freie Demokratische Partei Deutschlands, Kreisgeschäftsstelle Iserlohn, 11 Kartons 1945-1975. - Christliche Demokratische Partei Deutschlands, Ratsfraktion, 2 Kartons 1955-1970.
  • Archiv Haus Letmathe, teilweise Depositum, 7 m Akten und Amtsbücher 1416-1907. - Familienarchiv Löbbecke 14 Kartons 1780-1930, dabei Hofesakten Gut Schleddenhof. - Familienarchiv Nohl, 3 Kartons, dabei Nachlaßreste Justizrat Franz Ludwig N.(1801-1880) mit Bericht über die Unruhen im Mai 1849 in Iserlohn, Musikprofessor Ludwig N. (1831-1885), mit Abschrift des Beethoven-Tagebuchs und Architekt Max N. (1830-1863).
  • Nachlässe: Dettmar Basse (1762-1836), Kaufmann, 1 Karton betr. u. a. seine Tätigkeit für Frankfurt 1796/97. — Hermann Adolf Bindel (1873-1933), 1 Karton. — Otto Herbert Döhner (1892-1974), Fabrikant, 19 Kartons mit Firmenakten H. D. Wilke und Döhner AG (Restbestand). — Walter Ewig (1897-1984), Heimatforscher, 15 Kartons. — Gerlinghaus/Dohle (1785- 1910), Mappe. — Richard Heetmann (1881-1972) Mundartdichter, 1 Karton. — Friedrich Hermann Herbers (1840-1904), Fabrikant, 4 Kartons. — J. Jasper (1888-1960), 6 Kartons zur Geschichte Letmather Bauernhö-fe. — Carl Kraussoldt (1895-1984), Heimatforscher, 5 Kartons. — Dr. Ewald Krümmer (1896-1968), Politiker (F.D.P.), Maler und Schriftstel-ler, 8 Kartons. — Fritz Kühn (1883-1968), Archiv- und Museumsleiter, 9 Kartons. — Ludwig Linhoff (1870-1952), 1 Mappe. — Fritz Lürmann (1834-1919), Gießerei-Ingenieur, 3 Mappen. — Willy Muhrmann (1906- 1986), Schriftsteller, 29 Kartons. — Overhoff/Brenscheid (1793-1834), 1 Karton. — Gustav Pfingsten (1890-1954), Archiv- und Museumsleiter, 3 Kartons. — Franz Pöggeler (1890-1942), Amtsbürgermeister von Letmathe 1922-1933, 1 Mappe. — Arnold Quincke (1871-1945), Fabrikant und Vorsitzender der Demokratischen Partei in Iserlohn bis 1933, 1 Karton. — Prof. Dr. Wilhelm Schulte (1891-1986), Historiker, Geschäftsführer WHB, 108 Kartons. — Andreas von der Vecht (1805-1865), hehrer, 2 Kartons. — Wilhelm Wessel (1904-1971), Maler, 5 Kartons. — Friedrich Leopold Woeste (1807-1878), Lehrer und Mundartforscher, 1 Mappe.

Sammlungen

  • (Stand 1994): 950 Karten und Pläne ab 1780.
  • Iserlohner Tageszeitungen, 900 Bände ab 1820.
  • (Stand 1994): Chroniken Lecke (1530-1767) und Schmöle (1510-1788); Schulchroniken; Standortchronik (1934-1940); Familienkundliche Sammlung. - 800 Plakate ab 1871; 200 Flugblätter, Maueranschläge ab 1840.
  • (Stand 1994): 10.200 Fotografien ab 1868. - Filme von städt. Veranstaltungen, Schallplatten, Tonbänder.

Bibliothek

  • Lokal- u. Regionalgeschichte (Stand 1994)  : 4.200 Bände, 23 Zeitschriftentitel.
  • Verwaltungsbücherei (Stand 1994) 800 Bände. 45 Gewerbe- und Einwohneradreßbücher ab 1820); Verwaltungsberichte ab 1877; Haushaltspläne ab 1877; Edikte ab 1751; Gesetz- und Verordnungsblätter ab 1815. - Sondersammelgebiete: Veröffentlichungen des Göttinger Staatsrechtlers Johann Stephan Pütter (29 Bde. 1725-1807); Iserlohner Verlage: Langewiesche (19 Bände 1831- 1838), Baedecker (39 Bände 1848-1886), Silva (32 Bände 1945-1951), Holzwarth (16 Bände 1945-1949).

Literaturhinweise

Archiv

  • Bettge, Götz: Das Archiv der Stadt Iserlohn, in: Der Märker 4/5. 1985 S. 179-182.
  • Swientek, Horst Oskar: Ein neugeschaffenes Stadtarchiv — Letmathe, in: Letmathe. 1961 S. 523-525.
  • Hagelweide, Quellenkunde zur Pressegeschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. 1990.
  • Fragebogen 1926.

Quellenveröffentlichungen

  • Bettge, Götz und Bruns, Alfred: Ein Westfale in China. Briefe und Fotografien 1895-1900.
  • Der Nachlaß Robert Löbbecke. 1982.
  • Schulte - Iserlohn, Wilhelm: Die Geschichte einer Stadt 2. 1938 (= Iserlohner Urkundenbuch).
  • Solomon, M.: Beethoven's Tagebuch of 1812-1818, in: Beethoven Studies 3, hg. A. Tyson, Cambridge 1982 S. 193-286.
  • Sova, G.: Zwölf Originalbriefe Franz Liszts an Ludwig Nohl, in: Beitr. zur Geschichte Iserlohns 12. 1968 S. 123-137.
  • Bettge, Götz: Heinrich Schlieper, Tagebücher, Verteidungsrede 1849-1850, in: Beitr. zur Geschichte Iserlohns 18. 1988.

Kummunale Geschichte

  • Schulte, Wilhelm: Iserlohn, Die Geschichte einer Stadt 1. 1937.
  • Iserlohn-Lexikon, hg. von Götz Bettge. 1987.
  • Beiträge zur Geschichte Iserlohn, ab 1949.
  • Quellen und Dokumente zur Stadtgeschichte, ab 1981.
  • Stadtarchiv Iserlohn, Beiträge und Mitteilungen, ab 1984.
Persönliche Werkzeuge