Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Jündszen (Ksp.Werden)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Gindczen, Gindszen, Gintszen, Gintzen:

Juratis, Janis, Eltern: Kristups und Else , * 25.11.1714 Gindczen, ~ 26.11.1714 in Werden
Juratis, Edwikke, Eltern: Kristups und Else , * 18.1.1716 Gindczen, ~ 19.1.1716 in Werden
Juratis, Else, Eltern: Kristups und Else , * 12.6.1719 Gindczen, ~ 15.6.1719 in Werden
Juratis, Kattrine, Eltern: Kristups und Else , * 19.3.1722 Gindczen, ~ 22.3.1722 in Werden
Kirliks, Kristups, Eltern: Dowids und Madlina , * 8.5.1717 Gindczen, ~ 9.5.1717 in Werden
Mitzkatis, Mikkellis, Eltern: Endrikis und Szule , * Gindczen, ~ 18.9.1712 in Werden
Mitzkatis, Annikke, Eltern: Endruttis und Szule , * 23.11.1714 Gindczen, ~ 25.11.1714 in Werden
Mitzkatis, Else, Eltern: Endruttis und Szule , * 23.7.1717 Gindczen, ~ 25.7.1717 in Werden
Mitzkatis, Kristups, Eltern: Endruttis und Szule , * 15.2.1720 Gindczen, ~ 18.2.1720 in Werden
Skrandatis, Kattrine, Eltern: Kristups und Annikke , * 25.6.1721 Gindczen, ~ 29.6.1721 in Werden

, Szule, Eltern: Endruttis und Orte , * 2.12.1713 Gindszen, ~ 3.12.1713 in Werden Endruttis, des Paul Tumaten Nupens

Gintzatis, Christups, Eltern: Christups und Ennicke , * 6.4.1724 Gintszen, ~ 9.4.1724 in Werden
Juratis, Christups, Eltern: Christups und Elze , * 17.2.1724 Gintszen, ~ 20.2.1724 in Werden
Juratis, Mikkelis, Eltern: Kristups und Elze , * 3.4.1727 Gintszen, ~ 6.4.1727 in Werden
Kirliks, Elze, Eltern: Dawids und Madlina , * 18.12.1722 Gintszen, ~ 20.12.1722 in Werden
Zuggurs, Erszulle, Eltern: Martin und Erszulle , * 11.2.1725 Gintszen, ~ 14.2.1725 in Werden

Andruttis, Endrikis, Eltern: Endrikis und Szule , * 24.12.1722 Gintzen, ~ 1.1.1723 in Werden
, Else, Eltern: Mikkel und Barbe , * Gintzen, ~ 26.7.1710 in Werden
, Urte, Eltern: Mikkelis und Barbe , * Gintzen , ~ 06.1710 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Christup Matzckatis 11 1
2 Johns Gurrußent11 1
3Jurge Klimbiß 11 1
4 Dawid Karlacks 11 1
Summa 4 4 2 2


1736 - 1833

Bauern in Jahn Jündisch, 1736[2] Bauern in Jan Gindisch, PT 1736 [3] PT 1748-54 PT 1754-60 1763 – 1766 [4] PT 1763-69 PT 1772-84 1791 – 1792 [5] 1792 [6] 1803 [7] 1817[8] 1832/33 [9]
Christopff MitzkatisChristup MatzckatisChristof MitzkeitChristoph Mitzkeitt Endrig Mitzkus Endirg MitzkusMich. Mitzkus olim Mich. Laaps (ererbt) Mich. Mitzkus (ererbt) Miks. Mitzkus
Dawid KirlicksDawid KarlacksDavid KirligDavid Kirlick
Johns JurreszentJohns GurrußentJohn JurweskeitJohn JurreszenthJohn JurszentJohn Jurszent
Jurge KlumbiesJurge KlimbißJurge KlumbiesJurge Klumbies Jurge Klumbies
Christof ScheppatisChristoph Schappatts Christop Scheppatis xx2 Michel Preugschatis xx3Michel Preugschatis (erheiratet) Mich. Preukschatis (erheiratet) Jons Preikszates
Jurg Katschus xx2 Jurge KattchusJurge KattkusMichel KatkusMich. Kattckus (ererbt) Mich. Kattckus olim Michael (ererbt)
David Katschus David Kattkus Jurge Baltumatis Jurge Baltumatis (erheiratet)Jurge Baltumatis (erheiratet) xx11 Christoph Kusaus (erheiratet)
Losg. Rugulis Häusler: Peter Pictkunnig
Losmann: Michel Baltumatis
Wittwe Preikszene
Eigenätner: Jons Pitkunnigis

Nur PTs

Bauern in Jan Gindisch, PT1 1736 [10] PT3 1748-54 PT4 1754-60 PT5 1763-69 PT7 1772-84 PT9 1792 [11] PT10 1803 [12] PT 1817[13]
Christup MatzckatisChristof MitzkeitChristoph Mitzkeitt Endrig MitzkusMich. Mitzkus olim Mich. Laaps (ererbt) Mich. Mitzkus (ererbt)
Dawid KarlacksDavid KirligDavid Kirlick
Johns GurrußentJohn JurweskeitJohn JurreszenthJohn Jurszent
Jurge KlimbißJurge KlumbiesJurge KlumbiesJurge Klumbies
Christoph Schappatts Christop Scheppatis xx2Michel Preugschatis (erheiratet) xx3 Mich. Preukschatis (erheiratet)
Jurge Katschus xx2 Jurge KattkusMich. Kattckus (ererbt) Mich. Kattckus olim Michael (ererbt)
David Kattkus Jurge Baltumatis (erheiratet)Jurge Baltumatis (erheiratet) xx11 Christoph Kusaus (erheiratet)
Losg. Rugulis

xx1: oo 1781 Baltumatis, Georg aus Wietullen und Katzus, Marike aus Gündszen[14] xx2: oo 1760 Katzus, Jurgis aus Wirkieten und Szepate, Katrine aus Gündszen[15] xx3: oo 1767 Preikszatis, Mikelis aus Wirkieten und Szepate, Szule aus Gündzen [16]


  • In der Prästatonstabelle des Dorfes Jündschen oder Jon Juendsch im Kirchspiel Werden Amt Heydekrug v. 20.10.1817 ist ein Christoph Kusaus mit dem Zusatz "ol[im] (=vorher) Jurge Baltunautis" aufgeführt; in er spalte, die den Besitztitel des jetzigen Besitzers angibt, ist "durch Einheiratung" eingetragen. (Desgl. PT Heydekrug Nr. 20).(Quelle: Erläuterungen auf dem Trauschein von Kristup Kursau und Madlyne Baltumate).


Anmerkung:
In den PTs (Prästationstabellen) erscheinen die Grundbesitzer. In den MCs (Mühlen Consignationen) erscheinen alle Haushalte (ausgenommen alte Leute über 60 Jahre und aktive Soldaten)Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr.

Heiraten 1760-1807

Jahr, sortierbar durch klicken hier: Ehemann, sortierbar durch klicken hier: Herkunftsort, sortierbar durch klicken hier: Ehefrau, sortierbar durch klicken hier: Herkunftsort, sortierbar durch klicken hier:
1794 Katzus, Jurgis Gündschen Bendig, Annike k. A.
1792 Mitzkus, Mertins Gündschen Lukate, Annike Mestellen
1789 Aris, Christoph Gündszen Braun, …. ….
1761 Bauzus, Jokubs Gündszen Paulate, Elske ….
1760 Mizkatis, Endrikis Gündszen Pogate, Katrine Mestellen
1778 Mikelait, Mertins Gündszen Betate, Annike Mestellen
1786 Mitzkus, Peter Gündszen Mainus, Dortoh. Bauplen
1788 Mitzkus, Mikel Gündszen Wytate, Katarike Paszelischken
1786 Piktkunigis, Peter Gündszen Kalwate, Szule Gündszen
1795 Preukszatis, Mikel Gündszen Szepotene, Ilsze Schillmeyzsen
1806 Preukszatis, Jons Gündszen Littwinate, Edwike Raukutten
1781 Baltumatis, Georg Wietullen Katzus, Marike Gündszen
1788 Baltumatis, Mikel Laschen Katzus, Katrine Gündszen
1761 Detzkis, Mikel Oszkarten Lukaite, Kartrine Gündszen
1760 Katzus, Jurgis Wirkieten Szepate, Katrine Gündszen
1762 Kalwaitis, Jons Paszeliszken Szepate, Else Gündszen
1783 Kusaw, Jurgis Lampsaten Katzus, Else Gündszen
1786 Piktkunigis, Peter Gündszen Kalwate, Szule Gündszen
1799 Rupkalwies, Kristups Zibben Kasate, Else Gündszen
1805 Simsons, Adam Curländer Miskate, Annike Gündszen
1806 Littwinatis, Krist. Raukutten Preukszate, Marjette Gündzen
1767
Preikszatis, Mikelis
Wirkieten
Szepate, Szule
Gündzen


1763 – 1766 (PT 5) John Jundisch[17]

John Jundisch
Wirth Anzahl der Wirthe
Christoph Schappatis 1
Jurge Kattckus 1
John Jurszent 1
Jurge Klumbies 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Jundisch[18]

John Jundisch
Wirth Anzahl der Wirthe
Christoph Schepatis 1
Jurge Kattckus 1
John Jurreszent 1
David Kattckus 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Jündisch[19]

John Jündisch
Wirth Anzahl der Wirthe
Christop Scheppatis 1
Jurge Kattkus 1
Endrig Mitzkus 1
David Kattkus 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [20]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Scheppatis 1 1 1 322 4
2 Jurge Kattckus 1 1 1 3 1 1 2
3Mich. Lops11 2 1 1
4David Kattckus1111 4
Loßweib Mitzckene 12 3 1 1 2
Summa 3 5 4 2 1 15 2 3 1 21 9


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 38 [21]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Preukschatis olim Chro. Scheppatis 18 Mo1 H 10 Mo 134 Rterheiratet
Mich. Kattckus olim Jurge15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Mich. Mitzkus olim Laaps 16 Mo1 H 6 Mo 40 Rtererbt
Jurge Baltumaitis olim Dav. Kattkus16 Mo 1 H 6 Mo 40 Rterheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 38 [22]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Mich. Preukschatis 18 Mo1 H 10 Mo 134 Rterheiratet
Mich. Kattckus olim Michael15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtvom Amt d. 8.3., bestätigt Gumbinnen d. 1.8.1793, ererbt
Mich. Mitzkus 16 Mo1 H 6 Mo 40 Rt vom Amt d. 27.9.1796, bestätigt Gumbinnen d. 17.2.1797, ererbt
Jurge Baltumaitis 16 Mo 1 H 6 Mo 40 Rterheiratet


1817 (PT 20) Tabelle Nr. 38 [23]

Scharwersksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Preuckschat olim Michel 18 Mo1 H 10 Mo 134 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Preuckschat olim Michel Kattkus 15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Mitzkus 16 Mo1 H 6 Mo 40 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstoph Kusaus olim Jurge Baltumaitis 16 Mo 1 H 6 Mo 40 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 42[24]

  • Jon Juendisch alias Juendschen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess– Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Witwe Jons Preugszat früher Jons P.120 Mo 67 Rt34 Mo 48 RtSchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aWitwe Mertin Preugszat früher Mertin P.120 Mo 67 Rt40 MoSchFrBAbzweigung
2Christoph Kutszas früher Hans Preugszat133 Mo 172 Rt73 Mo 4 Rt SchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe mit Erdmann Czulkis aus Raukutten
3Michel Mitzkus236 Mo 40 Rt68 Mo 108 Rt SchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4Christoph Kusau früher Jurge Baltumaitis130 Mo 16 Rt63 Mo 120 Rt SchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4aMichael Jackstaedt aus Medellen 6 Mo 23 Rt SchFrBAbzweigung
5Amtsrat Funck, Köllmer aus Narus Tallutt 77 Mo 126 Rt SchFrB Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6Jons Piktkunning13 Mo 140 Rt8 Mo 27 Rt EigenkätnerErbverschreibung
6aJurge Piktkunnings 8 Mo EigenkätnerErbverschreibung


1857 (PT 38) Rentenkataster Nr. 11[25]

  • Jon-Juendisch alias Gindschen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Christoph Trucknus 60 56 16.12.1856
1a Christoph Truknus 16, 55, 104.12.1900
1b David Kurschat 5, 13, 034.12.1900
21aMertin Preugschas62 65 16.12.1856
2a Adam Szardenings 12, 80, 00
8, 63, 30
29.4.1892
20.5.1895
Franz Ney 4, 16, 7020.5.1895
2b Gottlieb Schwellnus 1, 36, 9029.4.1892
32Michel Katschus [früher] Martin Kotzus (?) 121 4624, 38, 4016.12.1856
3a dann (?) Wittwe 6, 55, 17 (?)13.8.1891
3b Jurge Girgsdies 8, 44, 0010.7.1900
3c Michel Katschus 15, 89, 4010.7.1900
43Jurge Mitzkus [früher] Jons 130 14050, 52, 3816.12.1856, 6.10.1891
4a Michel Saballus 2, 02, 706.10.1891
4 Jurge Mitzkus 32, 98, 88
7, 25, 56
7.12.1898
Martin Balszeit 40, 24, 44
0, 97, 38
7.12.1898
Herrmann Budweg 1, 30, 177.12.1898
Michel Kawohl 1, 30, 197.12.1898
Martin Gibennus 1, 57, 567.12.1898
Christoph Sacknus 2, 04, 267.12.1898
Jurge Srugies 1, 53, 197.12.1898
Martin Szamaitat 1, 53, 197.12.1898
54David Kusau123 165 16.12.1856
5a Witwe Annicke Kusau5 00 18.11.1859
5a Mertin Linkies 15, 38, 2015.9.1908
5b Derselbe 15, 85, 9015.9.1908
64aJurge Gerullis6 23 16.12.1856
6a Jurge Klumbies 1, 18, 2022.12.1906
6b Michel Gerullis 0, 39, 1022.12.1906
75Witwe Funk in Norkeiten jetzt Forstfiskus177 126 16.12.1856
86Martin Preugschas8 27 16.12.1856


Adreßbuch 1912

  • Jündschen/ Post: Berzischken
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmies, Else, Losmagd; Adomeit, Julius, Eigenkätner; Adomeit, Franz, Knecht
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bannat, Martin, Losmann
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cyrolies, Daniel, Pächter
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daugschies, Anna, Dienstmagd
    • Einwohner Buchstabe G:
      Griguszies, Johann, Landwirt; Griguszies, Else, Altsitzerin; Griguszies, Wilhelm, Krankenpfleger; Gelszus, Marie, Dienstmädchen; Girgsdies, Jurge, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe I:
      Inoks, Jurge, Besitzer; Inoks, Anna, Besitzertochter
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurgeit, Martin, Besitzer; Juschke, David, Losmann
    • Einwohner Buchstabe K:
      Katschus, Michel, Landwirt; Kusau, Michel, Altsitzer; Kusau, Marie, Losmagd; Klimkeit, Michel, Landwirt; Kurschat, Anna, Kätnerfrau
    • Einwohner Buchstabe L:
      Litwens, Ewe, Altsitzerin; Linkies, Hans, Besitzer; Lukait, David, Besitzer; Laskowski, Gendarmeriewachtmeister
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mitzkus, Jurge, Altsitzer; Mitzus, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nopens, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paszehr, Michel, Knecht; Pitkunings, Michel, Losmann
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raukutties, Anna, Altsitzerin; Raukutties, Jurge, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe S:
      Szardenings, Kathar., Dienstmädchen, Strunkeit, Martha, Dienstmädchen; Strunkeit, Friederike, Kätnerin; Saknus, Christoph, Besitzer; Schnaugst, Anna, Losfrau; Sallawitz, David, Landwirt; Schukeit, George, Knecht; Subat, Michel, Besitzer; Srugies, Wilhelm; Srugies, Michel, Eigenkätner
    • Einwohner Buchstabe T:
      Truknus, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallendszus, Heinrich, Knecht; Wallendszus, Anna, Losfrau; Wallendszus, Lene, Dienstmagd; Waitschies, David, Landwirt


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Ensies, Christoph, Bauer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Grieguszies, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe I:
      Inoks, Ertme, Altsitzerin; Inoks, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Juraschka, Martin, Bauer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klimkeit, Hedwig, Bäuerin; Kunz, Anna, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lekschas, Kurt, Landwirt; Lukait, Anna, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Missulis, Heinrich, Landarbeiter; Mitzkus, Erna, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nopens, Michel, Bauer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Prengel, Eduard, Bauer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Richter, Ludwig, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saknus, Else, Bäuerin; Schluksnat, Christoph, Landwirt & Zimmerer; Stehr, Raphael, Lehrer; Strugies, Michel, Altsitzer; Strugies, Michel, Landwirt & Waldarbeiter; Struppies, Max, Lagerverwalter; Subat, Marie, Gelegenheitsarbeiterin
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trinkies, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, David, Bauer; Wallentowitz, Franz, Arbeiter


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Jündszen (Ksp.Werden) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 43
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Consignation
  5. Amts Heydekrug, Kirche Werden, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54 Jon Jündisch [1]
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 9 v. 6.9.1792
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 10, v. 9.7.1803
  8. Prästatonstabelle Amt Heydekrug v. 20.10.1817
  9. Consignation der Personal Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 3 [2]
  10. Prästationstabellen 1730-1736
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 9 v. 6.9.1792
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 10, v. 9.7.1803
  13. Prästatonstabelle Amt Heydekrug v. 20.10.1817
  14. Heiratsregister Werden 1760-1807
  15. Heiratsregister Werden 1760-1807
  16. Heiratsregister Werden 1760-1807
  17. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  18. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  19. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  20. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 221
  21. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 6.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 340(oder 167)
  22. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 9.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 361(oder 164)
  23. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 20.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 386
  24. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 171 ff.
  25. Praestationstabelle 38 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.4.1857, Bl. 175 - 184
  26. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge