Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Jodlaugken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Jodlauken)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Jodlaugken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Jodlaugken


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Jodlaugken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

  • 1785: 2 Feuerstellen[4]
  • Ein paar kleine Höfe + Gehöfte, ca 14 km nördlich von Tilsit, 1895: 9 Gebäude und 61 Einwohner[5]


Politische Einteilung

1894 wird Jodlauken mit der Gemeinde Stumbragirren vereinigt.[6]
16.5.1895: Jodlauken wird zur Landgemeinde Bäuerlich Stumbragirren eingemeindet.[7][8]
1.10.1939: Bäuerlich Stumbragirren kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Jodlaugken gehörte 1785 zum Kirchspiel Coadjuthen.[10]


Zeitungsmeldungen

Königsberger Hartungsche Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
08.10.1912 Besitzwechsel in Ostpreußen Die Besitzung Ruhdorf im Insterburger Kreise hat der bisherige Besitzer Fritz Gutzeit-Jodlauken an den Gutsbesitzer Theodor Didczuhn veräußert. Der Kaufpreis beträgt 118 500 Mk.[11]
12.10.1912 Verunglückt Am Sonntag Morgen wurde die Leiche eines Mannes auf der Chaussee zwischen Szallgirrenund Gravenort gefunden. Nach den angestellten Ermittelungen ist festgestellt worden, daß der Tote der Steinsetzer Lamschus aus Obehlischken, Kreis Insterburg, ist. Lamschus wollte mit der Abendpost von Szallgirrennach Bokellen fahren; er lief im Dunkeln dem Postwagen nach und versuchte von hinten heraufzuspringen. Hierbei muß er heruntergefallen sein, wobei er einen Schädelbruch erlitten hat, infolgedessen der Tod sogleich eingetreten ist[12]


Standesamt

Jodlaugken gehörte 1888 zum Standesamt Rucken.

Bewohner

Verschiedenes

Karten

Jodlaugken auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Jodlaucken südlich von Stumbragirren auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Jodlauken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Jodlauken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Die Gehöfte Jodlaugken im Westen der Gemeinde Bäuerlich Stumbragirren in den Messtischblättern 0797 Nattkischken und 0897 Pogegen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  3. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  4. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  7. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  10. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  11. Verfasser: . (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 08.10.1912, Abend-Ausgabe 473, S. 11, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  12. Verfasser: . (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Persönliche Werkzeuge