![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Küpper (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname Küpper ist aus der niederdeutschen/ripuarischen Berufsbezeichnung kuper entstanden. Kuper ist ein niederdeutsches Lehnwort aus dem Lateinischen und kommt von cuparius, der Kufenmacher, Fassbinder. Das hochdeutsche Pendant ist der Küfer, entstanden durch Lautverschiebung von p nach f über küefer nach Küfer.
Varianten des Namens
Niederdeutsch/Niederländisch
- Cuyper(s)
- Cuiper(s)
- Cuijper(s)
- Cupper(s)
- Cuppen
- Kuiper(s)
- Kuper(s)
- Kupper(s)
- Küpper(s)
- Küper(s)
- Kuijper(s)
- Küpker (ostfriesisch)
- Kupenmaker
- Küppenbender (wie Büddenbender - in Düren)
Hochdeutsch
- Küver
Französisch
- Cuvelier
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Küpper (im Jahr 2002 insgesamt 3276 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 150 Vorkommen pro Mio, bis 300 Vorkommen pro Mio, bis 450 Vorkommen pro Mio, bis 600 Vorkommen pro Mio, mehr als 600 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Küpper (im Jahr 2002 insgesamt 3276 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 35 Vorkommen, bis 70 Vorkommen, bis 105 Vorkommen, bis 140 Vorkommen, mehr als 140 Vorkommen |
Frühe Nennungen
- Reinhold Kupenmaker (um 1500 in Hamburg)
- Nicolaus Küper (1397 in Lübeck)
- Uwe Cuper (1494 Campen)
- ein kûvenbinder (1386 in Lüneburg)
- ein kûvenmaker (1583 in Flensburg)
- Ditmar Kuve, Kleriker (14. Jh. in Schwerin)
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Lorenz de(r) Cuyper, †1594, Karmeliterprovinzial
- Kuppers, Gertrud, Heirat 1631 in Wesel
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Literaturhinweise
- Jos Crott, Jo Hoen: Familiennamen in Limburg - Onze naam: hoe komen we eraan en wat betekent hij?, Geleen 1995, ISBN 9052910839
- Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. Auflage, mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen, Stuttgart 1979.
Uni Trier, Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb - Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, Nachdruck der Ausgaben Norden und Leipzig 1888, Darmstadt 1995.
Uni Heidelberg, Online-Version: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/s/Sa-schm.htm#Schiller-Lubben (20.12.2005) - BAHLOW, Hans, Niederdeutsches Namenbuch, Walluf bei Wiesbaden 1972.
- Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, Bayreuth 1982.
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Zweite, von Grund auf neugearbeitete Auflage der "Deutschen Sippennamen", Band 2: K-Z, Limburg a. d. Lahn 1963.
Daten aus FOKO
Weblinks
- Cüpper/Küpper-Taufen in Raeren, St. Nikolaus (rk)/Taufverzeichnis 1797-1815
- CARL, Marie-Luise, Genealogie und Geschichte, hier: Familienblätter Cüpper in Raeren und Neudorf (heute Belgien): Übersicht Familienblätter (19.12.2005)
Kategorie: Familienname