Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kalender für das Klever Land 1964

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliografische Angaben

Herausgeber: Landkreis Kleve

Verlag: Boss-Druck und Verlag, Kleve

Schriftleitung: Franz Matenaar, Kleve

Inhaltsverzeichnis

  • Friedrich Gorissen: Der Markt zu Goch im Jahre 1737, S. 3;
  • Kalendarium, S. 4-15;
  • Michels-Sliepenbeek: Der zweite Weltkrieg im Kreise Kleve, S. 16-23;
  • J. Tillmanns: Geld, S. 23; Friedrich Gorissen: Derik Snoey, S. 24-28;
  • Erna Adelmeier: Hier endete die Klever Dynastie, S. 28-32;
  • Jürgen Olmes: Ludwig XIV. bei Schenkenschanz, S. 33-38;
  • Hermann Jung: Der Xantener Dom ist gerettet, S. 39-42;
  • Karl Ebbers: Die Mühle in Donsbrüggen, S. 42-43;
  • Gerd Ashauer: Wenn jemand eine Grube gräbt…, S. 44-48;
  • Franz Matenaar: Der Kreis Kleve in Zahlen, S. 49-57;
  • F.J. Gahlings: Eine frühere Schreibweise des Namens Kleve, S. 57;
  • W. Schreurs: Unsere Farne, S. 58-61;
  • Heribert Teggers: Wie die Stadt Goch 1625 an die Holländer verraten wurde, S. 62-63;
  • Heinrich van Ackeren: Zum hundertsten Geburtstag des klever Malers Heinrich Lamers, S. 64-65;
  • Dipl.-Met. Werner Alfuth: Über 100 Jahre Klimabeobachtung in Kleve, S. 65-71;
  • Paul Hohstadt: Durch die blühende Heide, S. 72;
  • Günther Elbin: Das Pferd wird bleiben, S. 73-75;
  • Hubert Ries: Der Rhein, S. 75;
  • Hermann Hinz: Römische Bronzegefäße aus Düffelward, S. 76-78;
  • Dieter Möller: Vogelparadies am Kalflach gefärdet oder bereits verloren?, S. 79-80;
  • Dr. Jochen Hild: Das Wyler Meer, S. 81-86;
  • Alois Puyn: Kapaaftich, S. 87;
  • Alma Diederichs: Die Junggesellenbruderschaft St. Johannes zu Wesel, S. 88-89;
  • Auguste Kalthoff: Ich säe, wie der Sämann sät, S. 89;
  • Komt sät Maywald, S. 90;
  • Friedrich Gorissen: Ein abenteuerlicher Spaziergang nach Kleve, S. 91-103;
  • Thomas Bäcker: Dij Sonndagsprääk!, S. 103;
  • Dr. Paul Melchers: Praeceptor Ammon geht nach Arnheim, S. 104-106;
  • Leo Gies: Peter Mölder, der Befreier Wesels, S. 107-118;
  • So was gibt es!, S. 118;
  • Karl Groenewald: Den Hollander, S. 119-121;
  • H. Langenberg: Die Gemeinsleute in der Stadt Goch, S. 122-124;
  • Bernard Heinze: Der Kaffeeschmuggel, S. 125-126;
  • Jakob Imig: Vergessene Ausgrabungen in der Moyländer Heide, S. 127-131;
  • Jakob Schopmans: Die schwarze Natascha, S. 132-135;
  • Otto Peters: Ein Nacht am Huisberdener Kolk, S. 135-140;
  • Dr. Dr. Carl Müller: Hebammenkunst im Klever Land, S. 141-143;
  • Dr. Franz Josef Nüss: Das klevische Wappen südlich des Mains, S. 144-145;
  • Josef Knops: Wanderung und Neubelebung eines alten Brauches, S. 145-146;
  • Das Schwanschiff am Rhein, S. 147;
  • Thomas Bäcker: De Soot kom nij üt!, S. 148;
  • Karl-Heinz Kloester: Wächter an Strom und Kolk, S. 149-151;
  • Bernard Heinze: Das scheinheilige Julchen, S. 152;
  • Franz Matenaar: Bücher für den Heimatfreund, S. 153-158;
Persönliche Werkzeuge