Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kalender für das Klever Land 1970

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliografische Angaben

Herausgeber: Landkreis Kleve

Verlag: Boss-Druck und Verlag, Kleve

Schriftleitung: Franz Matenaar, Kleve

Inhaltsverzeichnis

  • Dr. Friedrich Gorissen, Stadtarchivar, Kleve: Im Nordchor von St. Nikolai (Zu unserer Farbtafel), S. 3;
  • Pfarrer Sieverding, Appeldorn, Kalendarium, S. 4-15;
  • Franz Matenaar, Rektor i.R., Kleve: Der Landkreis Kleve neu gegliedert, S. 16;
  • Dr. Friedrich Gorissen, Stadtarchivar, Kleve: "Großen Kurfürsten", S. 19;
  • Dr. Paul Melchers, O.-Studienrat, Kleve: Die Kriegsereignisse von 1870 in Kleve in Briefen gespiegelt, S. 33;
  • Heinrich Roggendorf, Schriftstelle, Köln-Flittard: Zwischen Birten und Xanten, S. 38;
  • Wilhelm Diedenhofen, Studienrat, Kleve: Klevischer Wundergarten, Die Schöpfungen des J.M. von Nassau als Ausdruck des Manierismus, S. 39;
  • Dr. Hans Reckmann, Oberamtsrichter a.D., Bedburg-Hau: Die Rats- und Schöffentafel von Kalkar, S. 56;
  • Franz Matenaar, Kleve: Bloke Posse, S. 59;
  • Hans Homann, Lehrer, Duisburg-Großenbaum: Ein Sparprogramm Wilhelms des Reichen, S. 60;
  • Eugen Roth: Dem Gärtner ins Stammbuch, S. 61;
  • Dr. Hans Heinrich Quincke: Peter Beuth, S. 62;
  • Hermann Jung, Schriftsteller, Gemünden/Main: Xantener Dom wieder Großbaustelle, S. 66;
  • Alfred Tyssen, Assessor: Johannes Grevius Clivensis Erste Streitschrift gegen die Folterstrafe 1624, S. 68;
  • Maria Büscher, Vermessungs-O.-Inspektor, Peter Wilbert, Vermessungs-Techniker: "Spitzentanz" im Klever Land, S. 74;
  • Rudolf Weber, Studienrat a.D. und Archivverwalter, Goch: Die Evangelische Gemeinde zu Goch und ihre Kirche, S. 77;
  • Heinz van den Berg, Prokurist: XOX-Biskuitfabrik 60 Jahre in Kleve, S. 81;
  • Dieter Schulz, Lehrer, Butzheim: Niel und die Geschichte seiner Volksschule, S. 83;
  • Dr. Dr. Günther Binding, Landes-Obermuseumsrat, Bonn: Die alte Kirche in Kellen gibt Rätsel auf, S. 89;
  • Hermann Jung, Schriftsteller, Gemünden/Main: "... viel eh'r als meine Liebe, mein braunes Auge bricht Heiteres, Ernstes und Beschauliches über alt-niederrheinische Backmodel, S. 92;
  • Dr. jur. Erwin Koch, Rechtsanwalt: Clevische Bilder, S. 95;
  • Robert Rahier, Stadtamtmann, Kleve: Ein archäologischer Fund aus dem Jahre 1788, S. 99;
  • Dr. Dr. Carl Müller, Archivrat, Krefeld-Fischeln: Bürgermiliz gegen Räuberbanden, S. 102;
  • Alois Puyn, Redakteur, Kalkar: Dem Verdienste seine Krone, S. 105;
  • Dr. Heinrich Schmidt, Professor em., Kalkar: Gerhard Jansen in den Niederlanden, S. 110;
  • Leo Gies, Lehrer i.R., Emmerich: Der Philosoph aus dem Tal der Gnade, S. 113;
  • Jupp Brüx, Maler +: "Rägend et noch?", S. 120;
  • Jakob Imig, Bauer, Louisendorf: Die Kultivierung der Gocher Heide, S. 121;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Walsum: Keppelse Queeke, S. 124;
  • Dieter Möller, Kaufmann, Kleve: Invasionsvögel im Kreise Kleve, S. 126;
  • Dr. Jochen Hild, Oberregierungsrat, Porz-Wahn: Diie Kalflak nach der Regulierung. Ein Beitrag zur Hydrobiologie des Kreises Kleve, S. 128;
  • Leo Klövekorn, Rektor i.R., Kellen: Uedemer Mühlen, S. 133;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Walsum; De schlauen Dokter, S. 136;
  • Paul Dyckmans, Pfarrer i.R.: Unsere Familiennamen, S. 139;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Walsum: Schmetze Jan, den Tantdokter, S. 143;
  • Christoph Blocks, Lehrer, Alme ü. Brilon, Christian Friedrich Baumann: Ein clevischer Schulreformer des 18. Jahrhunderts, S. 144;
  • Erna Adelmeier, Journalistin, Köln-Deutz: Bis hierher flog der Klever Schwan Eindrücke aus Ravenstein an der Maas, S. 147;
  • Jakob Schopmans, Schriftsteller, Walbeck: Dat was noch enen Tid!, S. 151;
  • Thomas Bäcker, Goch: De Sägen för't Land, S. 153;
  • Franz Matenaar, Rektor i.R., Kleve: Veröffentlichungen zur klevischen Landeskunde von September 1968 bis September 1969, S. 154;
Persönliche Werkzeuge