Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kalender für das Klever Land 1971

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliografische Angaben

Herausgeber: Landkreis Kleve

Verlag: Boss-Druck und Verlag, Kleve

Schriftleitung: Franz Matenaar, Kleve

Inhaltsverzeichnis

  • Friedrich von Logau: Abermals ein neues Jahr!, S. 3;
  • Pfarrer Sieverding, Appeldorn: Kalendarium 1971, S. 4-15;
  • Dr. Hans Peter Hilger, Landesverwaltungsrat, Bonn: Die heilige Dorothea der Stiftskirche in Kleve, S. 16;
  • Dr. Heinz Will, Rechtsanwalt, Kleve: Sibylle von Kleve, Kurfürstin von Sachsen, S. 18;
  • Dr. Friedrich Gorissen, Stadtarchivar, Kleve: Der Crucifixus von Kalkar, S. 19;
  • Dr, Friedrich Gorissen, Stadtarchivar, Kleve: Nicht nur die Pallas, S. 25;
  • Hermann Jung, Schriftsteller, Gemünden/Main: Sie messen die Fieberkurven des Rheins, S. 32;
  • Josef Gramm, Schulrat i.R., Kleve: Von der Volksschule zur Grund- und Hauptschule, S. 36;
  • Dr. Hans Peter Hilger, Landesverwaltungsrat, Bonn: Haus Zelm, S. 40;
  • Erna Adelmeier, Journalistin, Köln-Deutz: Burg Altena und das Klever Herzoghaus, S. 43;
  • Jakob Imig, Bauer, Louisendorf: Von altem Brauchturm bei nächtlichem Gewitter, S. 47;
  • Dr.-Ing. Dr. phil. Günther Binding, Landesobermuseumsrat und Leiter der Zweigstelle Niederrhein des Landesmuseums Bonn: "Memoriensteinw" am unteren Niederrhein, S. 49;
  • Thomas Bäcker, Goch: Ek spräk ow frej!, S. 62;
  • Alois Puyn, Redakteur, Kalkar: Goch auch heute noch Weberstadt, S. 63;
  • Jakob Imig, Bauer, Louisendorf: 150 Jahre Louisendorf, S. 65;
  • Dr. Paul Melchers, Oberstudienrat, Kleve: Von Steuben in Kleve, S. 68;
  • Paul Melchers, Oberstudienrat, Kleve: O.E.U.F., S. 71;
  • Gregor Hövelmann, Oberarchivrat, Geldern: Gräfenthal im 15. Jahrhundert, S. 72;
  • Wilhelm Diedenhofen, Studienrat, Kleve: Tropaeum Mauritii, S. 77;
  • Dr. Hans Reckmann, Oberamtsrichter, Bedburg-Hau: Mit zwölf und vierzeh Jahren mündig, S. 85;
  • Dr. Dr. Carl Müller, Oberarchivrat, Tönisvorst bei Kempen: Berichte von Dorsch und Jollivet, S. 88;
  • Dr. Jochen Hild, Oberregierungsrat und Biologe im Staatsdienst, Porz-Wahn, Das Volksgut; ein Beitrag zur Hydrobiologie des Kreises Kleve, S. 91;
  • Josef Knops, Oberstudienrat i.R., Traben-Trabach: Schnellantwort durch den Briefkasten, S. 94;
  • Karl-Heinz Kloester, Georgsmarienhütte: Libellen über den Kolken, S. 96;
  • Jan-Wellem Euwens, Lehrer, Neurath Bezirk Köln: Zur Geschichte der Familie von Lützenrath auf Klarenbeek, S. 98;
  • Trude Becker +, ehem. Kleve: Cavalierstour des Herzogs Johann von Kleve, S. 202;
  • Hans Homann, Lehrer, Duisburg-Großenbaum: Die Rheinzölle, S. 106;
  • Jan-Wellem Euwens, Lehrer, Neurath Bezirk Köln: Das Geheimnis der Sieben Quellen, S. 109;
  • Hermann Langenberg +, Archivverwalter, Goch: Siegel im Gocher Stadtarchiv, S. 111;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Kellen: Ein Kalf för ene Keckfors, S. 114;
  • Bernard Heinze, Schriftsteller, Straelen: Kirmes im Dorf, S. 117;
  • Hermann Jung, Schriftsteller, Gemünden/Main: Die Napoleonlocke, S. 120;
  • Bernard Heinze, Schriftsteller, Straelen: Die Bällekes, S. 123;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Kellen: De Nöölpänz, S. 126;
  • Leo Gies, Hauptlehrer i.R., Emmerich: Petrus Canisius, S. 128;
  • Fratt: Der gelehrige Kanarienvogel und die schöne Henriette, S. 137;
  • Nikolausbrauchtum nach Gebrüder Grimm, S. 141;
  • Bernard Heinze, Schriftsteller, Straelen: Armer Wem, S. 142;
  • Bücher an der Kette, S. 146;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Kellen: Vom "blauen" Montag und von anderen Wochentagen, S. 147;
  • Das Eselsbrettchen, S. 148;
  • Bernard Heinze, Schriftsteller, Straelen: Der Schmuk, S. 149;
  • Alfons Klövekorn, Studienrat i.R., Kellen: "Nach Jahr und Tag", S. 151;
  • Grenzbegehung, S. 152;
  • Franz Matenaar, Rektor i.R., Kleve: Veröffentlichungen zur klevischen Landeskunde, S. 153;
Persönliche Werkzeuge