Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kalender für das Klever Land 1975

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliografische Angaben

Herausgeber: Landkreis Kleve

Verlag: Boss-Druck und Verlag, Kleve

Schriftleitung: Franz Matenaar, Kleve

Inhaltsverzeichnis

  • Gorissen, Dr. Friedrich, Stadtarchivar, Kleve: Zu unserem Farbdruck - Die Burg wie Koekkoek sie sah (1842, 1854), S. 3;
  • Pfarrer Sieverding, Appeldorn: Kalendarium 1975, S. 4-15;
  • Matenaar, Franz, Kleve: 25 Jahre Kalender für das Klever Land, S. 16;
  • Schneider, Dr., Oberkreisdirektor, Kleve: Der neue Kreis Kleve, S. 17;
  • Gorissen, Dr. Friedrich: Kleve - Geldern, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, S. 18;
  • Diedenhofen, Wilhelm, Oberstudienrat, Kleve: Cupido auf der Kugel, S. 32;
  • Diedenhofen, Wilhelm: Mit Pighius in Rom anno 1574, S. 37;
  • Steinbring, Heinz, Vermessungsdirektor, Kleve-Reichswalde: Freizeit in Kalkar und Rees, Zur beiliegenden Wanderkarte, S. 45;
  • Steinbring, Heinz: Historische Kartenwerke über den Raum Kleve, S. 46;
  • Steinbring, Heinz: Freundschaft soll heilen, was Grenzen teilen, Die Staatsgrenze im Abschnitt Kleve, S. 50;
  • van Ackeren, Dr. med. Heinrich, Kleve: Der neue Anfang vor 50 Jahren, S. 57;
  • Homann, Hans, Bad Honnef: Großer Empfang in Kleve, S. 61;
  • Diedenhofen, Wilhelm und de Werd, Guido, Kleve: Hendrik Feltman zeichnete Emmerich, S. 63;
  • Reckmann, Dr. jur. Hans, Oberamtsrichter i.R., Hau: Die staatlichen Verwaltungs- und Gerichtsbehörden in Kleve und Geldern im 19. Jahrhundert, S. 65;
  • Bausch, Dr. med. F., Kleve-Materborn: Steine erzählen niederrheinische Erdgeschichte, S. 71;
  • Böing, Willi, Emmerich: Haus Freudenberg, neuer Freudenbringer, S. 75;
  • Heesch, Dr. Albert, Direktor, Kleve: SOS-Kinderdorf Niederrhein, S. 78;
  • Puyn, Alois, Schriftsteller, Kalkar: Kalkarer Schützenfest vor 300 Jahren, S. 81;
  • Will, Dr. Heinz, Rechtsanwalt, Kleve: Carl Freiherr vom Stein und Kleve, S. 83;
  • Billion, Falk, Doktorant, Westbevern: Erholungsgebiet "Wisseler See", S. 85;
  • van Aken, Johann, Landwirt, Bürgermeister, Bedburg-Hasselt: Der Genossenschaftsgedanke heute, S. 88;
  • Hild, Dr. Johann, Reg.-Dir., Porz-Wahn: Wälder im klevischen Kreisgebiet, S. 90;
  • Voss, Jürgen, Kleve: Über Hanns Lamers, S. 96;
  • Wegner, Dr. Hans-Helmut, Leiter der Bezirksstelle Niederrhein des Landesmuseums Bonn, Xanten: Die Mammutknochenfunde von Kranenburg, S. 99;
  • Schepers, Bernhard, Konrektor i.R., Kleve: Erdelkes - Wer kennt sie noch?, S. 106;
  • Hausmann, Werner, Diplomlandwirt, Duisburg-Meiderich: Moderne Wirtschaftszwänge in der Landwirtschaft, S. 108;
  • Rohde, Friedrich, Oberstudienrat, Wesel: Niederrhein (Gedicht), S. 110;
  • Vorweyen, Theodor, Direktor, Straelen: Der niederrheinische Gartenbau - ein starker Wirtschaftsfaktor, S. 111;
  • Pies, Dr. Eike, Wuppertal: Das edelfreie Geschlecht Pies, Richter im Herzogtum Kleve, 1364 bis 1678, S. 113;
  • Böcking, Werner, Xanten: Künstler Katritz kaufte Kotten, S. 119;
  • Brüx, Walther, Oberstudienrat, Kleve: Gerd Brüx 1875-1944, S. 123;
  • Brüx Gerd +: Schloffeschuster-Lied, S. 124;
  • Mott, Dr. N., Direktor der Landesforschungsstelle für Grünland- und Futterbau, Kleve-Kellen: Die Wissenschaft im Dienste der Bauern, S. 126;
  • Göttling, Dr. med. vet., Leiter des Kreisveterinäramtes, Kleve: Tiere passierten die Grenze, S. 130;
  • Dirmeier, Paul, Oberamtmann, Kleve: Gris met en schwort Bändje, S. 131;
  • Sie sollen nicht nur Gastarbeiter sein, S. 133;
  • Jung, Hermann, Journalist, Gemünden/Main: Die alten Ritter lebten gefährlich, S. 136;
  • Adelmeier, Erna, Journalistin, Köln-Deutz: Xantens Vergangenheit - Xantens Zukunft, S. 142;
  • Imig, Jakob, Landwirt, Bedburg-Hau: De Wääch zum Brot (Gedicht), S. 146;
  • Yzermann, Gerhard, Oberamtmann, Goch-Aspenden: Das Glück dieser Erde, S. 147;
  • Matenaar, Franz: Philosophen in den blauen Beus, S. 149;
  • Imig, Jakob: Eines Rätsels Lösung, S. 150;
  • Gertzen, Jupp, Kranenburg-Mehr: Den Lögener van de Kabanes, S. 153;
  • Imig, Jakob: En Stickelche vun nerr Freierei, S. 156;
  • Bäcker, Thomas, Goch: Den Dokter van Goch, S. 159;
  • Matenaar, Franz: Vertällsels van Pastor Sanders, S. 161;
  • Arnold, Franz, Pseudonym: Opgeschnappt en wijervertällt, S. 164;
  • Heinze, Bernard, Schriftsteller, Straelen: Koba lernt Französisch, S. 166;
  • Meder, Günter, Student, Zur Zeit Mainz: Gocher bürger (Gedicht), S. 169;
  • Meder, Günter: Pferdekraft (Gedicht), S. 170;
  • Matenaar, Franz: Veröffentlichungen zur klevischen Landeskunde, S. 171;
Persönliche Werkzeuge