Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kaltenborn (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Kaltenborn ist ein Herkunftsname nach dem Ortsnamen Kaltenborn.

In Kaltenborn soll einst auf einer dort befindlichen Burg ein Adelsgeschlecht ansässig gewesen sein. Um das Jahr 1190 wurde der Ort Kaltenborn erstmals urkundlich erwähnt, als ein Werner von Bolanden den Ort in einem Lehnsverzeichnis als 'sein vom Reich herrührendes Lehen' bezeichnet. In der Folge erscheint die Burg als Lehen des Erzbistums Köln. 1525 war sie im Besitz der Herren von Burgbrohl, 1564 erscheint sie unter der Herrschaft der Hillesheimer. Im 19.Jh. wurde die Burg abgerissen und die Steine wurden zum Teil für den Bau einer neuen Kirche verwendet.

Unter den Weistümern der Gebrüder Grimm erscheint auch das Weistum der Herrlichkeit Kaltenborn (1574). In diesen Weistümern wurde das Gewohnheitsrecht aufgeschrieben, es diente den Bürgern als "Weisung".

Heute gehört die Gemeinde Kaltenborn zur Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler/Eifel in Rheinland-Pfalz.


Varianten des Namens

  • Kaltenborner


Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Kaltenborn (im Jahr 2002 insgesamt 293 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 35 Vorkommen pro Mio,
bis 70 Vorkommen pro Mio,
bis 105 Vorkommen pro Mio,
bis 140 Vorkommen pro Mio,
mehr als 140 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Kaltenborn (im Jahr 2002 insgesamt 293 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
mehr als 40 Vorkommen

Bekannte Namensträger

  • Hans Karl Georg von Kaltenborn-Stachau (* 23.03.1836 Magdeburg, † 16.02.1898 Braunschweig); preußischer General der Infanterie und Kriegsminister
  • Hans von Kaltenborn; einer der ersten Radiokommentatoren der USA

Heraldik (Wappenkunde)

Wappen der heutigen Gemeinde Kaltenborn

Wappenbeschreibung:

  • Das Kaltenborner Wappen war geteilt von schwarz-silbernem Schach und Blau. Unten zwischen 3 (2:1) goldenen Lilien eine silberne Rose.
  • Ein Gerichtstag vom 11.12.1564 bestätigte, daß die Unterherrschaft Kaltenborn-Hochacht unter kurkölnischer Oberhoheit stand -> Kurköln: Schwarzes Kreuz in Silber
  • In der Unterherrschaft Kaltenborn-Hochacht hatte Kaspar von Bourscheid Mitspracherecht. Nach dem Kauf von Herrschaftsanteilen gehörte die Unterherrschaft 1708 endgültig den Herren von Bourscheid -> Wappen der Bourscheids (erstmals erwähnt 1122) in Silber 3 (2:1) rote Seerosenblätter.
  • Jammelshofen unterstand vor der Franzosenzeit dem kurkölnischen Amte Nürburg und Virneburg. -> Wappen der Virneburger, in Gold 7 (4:3) zu 2 Balken aneinandergereihte Rauten.

Mit Peter von Kaltenborn starb der bolandische Stamm des Geschlechts 1561 aus.


Literatur- und Quellenhinweise


Daten aus FOKO


Metasuche

zum Familiennamen: Kaltenborn


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge