![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kammerer (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname ist wohl als Berufsname zu deuten; Kämmerer von lat. camerarius = Verwalter der Kammereinkünfte, Hofbeamter.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Kaemmerer (im Jahr 2002 insgesamt 96 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Kaemmerer (im Jahr 2002 insgesamt 96 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Erste Nennungen
1242 war ein Fridericus Kamerarius Verwalter auf der Reichenau.
Lkr. Rottweil
In der Musterungsliste von 1615, in der alle wehrfähigen Männer des Territoriums der ehemaligen Reichsstadt Rottweil erfaßt sind, taucht in Dunningen ein Bascha Kamerer auf. 1660 erhielt ein Hannß Cammerer von Bösingen (Landkreis Rottweil) zum Hausbau 30 Stämme Bauholz und 2 große Tannen, "so vier Sägbäum gebenn", von der Stadt Rottweil (RPR v. 26.2.1660, StAR), nachdem sein Haus abgebrannt war. Er stammte vermutlich von Weilersbach (Schwarzwald-Baar-Kreis). In Epfendorf zog um 1657 ein Georg Kammerer aus Schramberg zu. Kammerer-Familien gab es um 1670 auch in Irslingen.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S. 7.
Daten aus FOKO