![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kanton Stade
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Kaiserreich Frankreich
- Kaiserreich Frankreich, Departement der Elbmündungen, Arrondissement Stade, Kanton Stade
Beschreibung 1812
- <1810: die Stadt Stade liegt an der Schwinge, vormals Haupstadt des ganzen Herzogtums Bremen und kam dann an das Kurfürstentum Hannover. Die Grafschaft Stade kam nach Aussterben der Familie durch Herzog Heinrich Heinrich den Löwen, als Lehen der Erzbischöfe zu Bremen an das Haus der Welfen und verblieb so beim Erzstift.
- In Stade war der Sitz der Landeskollegien über Bremen und Verden.
- Die Befestigungen sind seit 1780 geschleift. Die Schwinger-Schanze beim Einfluß der Schwinge in die Elbe hatte immer eine Besatzung.
- 1810 Stade wurde Hauptstadt im Norddepartement des Königreichs Westfalen
Gebiet des Kantons
- 1812 Kanton Stade, mit insgesamt 9.888 Seelen in den Kommunen:
- Mairie Stade mit Hohenwedel, den vier Torwachen, der Insel vor der Stadt, Schleusenwache, Severin, Schütt und "Hanken Garten" mit 4.736 Einwohnern und den Bauerschaften Campe, Thun, Barge, Riensförde, mit 600 Einwohnern, Wiepenkathen, Hofbehle und Perleber mit 381 Einwohnern, Beckhorst, Willah und Sternberg mit 151 Einwohnern, Agathenburg und Dollern mit der Mühle 442 EinwohnerHagen und Mühle, Heidekrug, Deluste und Mühle mit 328 Einwohnern.
- Mairie Bützfleth und den Bauerschaften Hörne, Schnee, Götzdorf, Fleth, Depenbeck, Appenseth, Grauerort, Moorstrich, Bützflethersand und Brunshausen mit 1.216 Einwohnern, Bützflethermoor, Schölisch und Schölischermoor mit 331 Einwohnern.
- Mairie Assel und den Bauerschaften Deichshörne, Ritscherschleuse, Deichreihe, Ritsche, Felde, Außendeich, Wethe, Barnkrug, Ringerischmoor und Asselersand mit 1.758 Einwohnern. [1]
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind
Friedensgericht
- Zeitliche Besetzung:
Fußnoten
- ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
Literatur
Daten aus dem GOV
Kategorien: Stade | Departement der Elbmündungen