Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Karalischken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Karalischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Karalischken


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Karalischken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort nördlich der Jäge, 24 km südöstlich von Heydekrug[4]
  • Auf historischen Karten ist Karalischken nicht namentlich verzeichnet.
  • Aufgrund der Kenntnis der Lage des Karalischker Friedhofs kann die Siedlungslage jedoch ungefähr bestimmt werden, siehe unten bei den Karten im Messtischblatt.


Politische Einteilung

1818 war Karalischken Wohnplatz zu Plaschken (zusammen mit Plaschken: 33 Gebäude und 247 Seelen).[5]
1818: Plaschken incl. Karalischken, Domaine Winge, Kreis Niederung[6]
1.1.1836: Das Kirchspiel Plaschken und damit auch Karalischken kommen zum Kreis Tilsit.[7]
1938 liegt Karalischken im Gemeindegebiet von Plaschken.[8]
1.10.1939: Plaschken kommt zum Kreis Heydekrug.[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Karalischken gehörte zum Kirchspiel Plaschken.[10]

Friedhof

Siehe: Plaschken/Friedhof unter Kaiserfriedhof


Bewohner

Gebürtige Bewohner von Karalischken, die bereits im OFB-Memelland erfasst sind, siehe hier:
[1] [2]


Verschiedenes

Karten

Karalischken nicht namentlich verzeichnet, vermutl. dort, wo Cöll. Plaschken steht, auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Karalischken nicht verzeichnet, vermutl. die Gehöfte im Norden von Plaschken, im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Karalischken vermutl. die verstreuten Gehöfte ganz im Norden von Plaschken, im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Karalischken im Norden der Gemeinde Plaschken (nördlich des eingezeichneten Karalischker Friedhofs) im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Skizze von Plaschken
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Karalischken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PLAKENKO05UE
Name
  • Plaschken Quelle Wohnplatz 37.118 (deu)
  • Plaškiai (1923) Quelle Seite 1093 (lit)
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2618030
  • geonames:595729
Karte
   

TK25: 0896

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stoniškiai, Stoniškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk ) Quelle

Plaschken (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.296/297

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.296/297

Plaschken, Plaškiai (- 1945) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Plaschken Kirche object_169376


Quellen

  1. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  7. Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
  8. MTB 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]]
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  10. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
Persönliche Werkzeuge