Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Karlsruher Militär/1806 - 1811

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Politische Ereignisse:

  • 1806-1813: 4. Koalitionskrieg:
    • 1806:
      • 01.10. Abmarsch des badischen Rheinbundkontingents von ca. 6.000 Soldaten
      • 14..10. Niederlage Preußens in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt
    • 1807:
      • 15.01. Bad. Felddivision mit 6000 Mann versammelt sich um Stettin (4 Inf.-Rgt., 1 le. Dragoner-Rgt., 2 Husaren-Esk. und 2 Fuß-Bttr zu je 8 Geschützen) Kommandierender General: v. Clossmann
      • 15.02. Belagerung von Danzig
      • 25.07. Belagerung von Stralsund; Mitte Juli Reserve aus Karlsruhe eingetroffen: Grenadier-Garde-Btl, 4 Ersatz-Kp., 1 Husaren-Esk. und 4 Geschütze sowie das Jäger-Btl.;
      • 04.04. Stiftung des (badischen) militärischen Carl Friedrich-Verdienst-Ordens
      • 09.07. Friede von Tilsit
      • Dez. Artillerie kehrt ohne Verluste an Geschütz in die Heimat zurück
      • Die französische Große Armee scheitert in Russland. Die Freiheitskriege gegen Napoleon beginnen. Russland unterstützt Preußen mit 150 000 Soldaten und befreit Berlin und Breslau. Insgesamt werden etwa 1 Million Soldaten aufgeboten.
      • Bayern und Österreich sind aus dem Rheinbund ausgetreten und haben sich den preußischen Freiwilligenkorps im Kampf gegen Napoleon angeschlossen.
  • 1808:
    • 01.02. Markgraf Ludwig legt auf Befehl Napoleons sein Amt als Kriegsminister nieder; die Badische Armee wird nach französischem Vorbild reorganisiert
    • 05.07. Einführung des „Code Napoleon“ als badisches Landrecht mit Geltung vom 01.01.1810 bis 31.12.1899 (u.a. Einführung der Standesbücher, die im GLA Karlsruhe archiviert sind)
    • 24.08. Abmarsch des badischen Rheinbundkontingents von ca. 2000 Soldaten aus I. Btl/Rgt. 4 u. II. Btl./Rgt. 3 zum Krieg gegen Spanien
  • 1809:
    • 01.03. Abmarsch des badischen Rheinbundkontingents mit ca. 7.000 Soldaten zum Krieg gegen Österreich
    • 14.10. Friede von Wien, Baden erhält seine größte, endgültige Ausdehnung
  • 1811: Großherzog Carl Friedrich stirbt 83-jährig in Karlsruhe nach 65-jähriger (!) Regierung; sein Enkel Carl folgt als Großherzog

Militärische Ereignisse:

  • 1809: 2. Feldzug gegen Österreich
  • die badische Brigade unter dem Kommando von Generallieutenant v. HARRANT setzt sich aus folgenden Einheiten zusammen:
    • Linien-Infanterie-Regiment Großherzog Nr. 1
    • Linien-Infanterie-Regiment Erbgroßherzog Nr. 2
    • Linien-Infanterie-Regiment Graf Wilhelm v. Hochberg Nr. 3
    • Jäger-Bataillon v. Lingg
    • Dragoner-Regiment v. Freystedt
    • eine Fußbatterie und eine halbe reitende Batterie mit 12 Geschützen
    • Gefechte u. Kämpfe am Inn, Sturm auf Ebelsberg an der Traun, Schlacht von Aspern u. Wagram sowie in Ungarn bei Papa und Raab
  • 1811: Feldzug gegen Rußland:
    • das Linien-Infanterie-Regiment Erbgroßherzog Nr. 2 (nach dem Regierungsantritt des Großherzogs Karl am 10. Juni 1811 vakant Nr. 2 genannt) marschierte mit 1722 Mann unter Oberst v. Böcklin über Magdeburg, Stettin nach Danzig.
Persönliche Werkzeuge