![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kelle (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Bei Herkunft aus Ostpreußen
Hinweis auf einen Wohnplatz an einer Wegkreuzung.
- prußisch „kelias“ = der Weg
- „kelit“ = wandern
- „kelian, keljan“ = der Speer
- „kelan“ = das Rad
vgl. dazu
- litauisch „keliukas“ = der Pfad, Steig
Möglich auch Name für einen heidnischen Priester:
- prußisch „Kellukis, Keliu Dewas“ = Gott der Wege, Beschützer der Reisenden
- "kelkis" = Abendmahlskelch (vermutlich Lehnwort aus dem Deutschen)
Varianten des Namens
- Kelle (1419), Kammeramt Knauten
- Kellyne (um 1400), „Wore“
- Kellutte (1419), Kammeramt Domnau
- Kelch, Keller, Kellisch, Kellas, Kellantzus, Kehler, Kehlun
- Kellotas, Kellputatis, Kellisch, Kellodatis, Kehlert, Kehlermann
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Kelle (im Jahr 2002 insgesamt 631 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 70 Vorkommen pro Mio, bis 140 Vorkommen pro Mio, bis 210 Vorkommen pro Mio, bis 280 Vorkommen pro Mio, mehr als 280 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Kelle (im Jahr 2002 insgesamt 631 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, bis 80 Vorkommen, mehr als 80 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Kellegarben (1411), Kammeramt Worienen Kreis Preußisch Eylau
- Kellekullen (1359), Kammeramt Mohrungen in der Nähe des Narien-Sees („kull“ = Zusammenkunft)
- Kellionyn (1419), Kammeramt Creuzburg
- Kellionithen (1425)
- Kellythen (1419), Klitten Kreis Heilsberg
- Kellerischken (1736), Amt Schreitlaugken Hauptamt Tilsit-Ragnit
- Kellmienen (1736), Kellen (1938 ), Amt Ballgarden Hauptamt Tilsit-Niederung
Gewässer:
- Kellincz (1363), Bach in der Gegend von Riesenburg
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Kelle in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kelle.