![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Killischken (Ksp.Kinten)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
![]() | Killischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Killischken (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Killischken (Ksp.Kinten)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Killischken (Ksp.Kinten)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Killischken (Ksp.Kinten), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1871 Kilischken
- Lit. Name: Kiliškiai[1][2]
- Killischken (Ksp.Kinten) (OFB)
Namensdeutung
Der Name weist auf Holzverarbeitung.
- nehrungs-kurisch "kils" = Keil
- prußisch "kilis" = Schiffskiel
- preußisch-litauisch "kylis" = Pflock zum Verkeilen des Mühlrades, Endstücke eines Bettes, eines Webstuhles
- "kylyti" = einen Keil eintreiben, verkeilen
Allgemeine Informationen
- Alter Siedlungsort, Nähe Ostufer des Kurischen Haffs, ca. 16 km westlich von Heydekrug, Wohnplatz zu Feilenhof, 1871: 3 Feuerstellen - 6 Einwohner, 1895: 5 - 14, 1905: 4 - 22[3]
Politische Einteilung
Killischken (Ksp.Kinten) gehörte zum Forstgutsbezirk Augstumal-Moor, zum Amtslande Heydekrug[4]
Killischken (Ksp.Kinten) kam 1913 zu der neu gebildeten Gemeinde Groß Augstumalmoor[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Killischken (Ksp.Kinten) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten und zum Seelsorgebezirk Neu Rugeln.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935