Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kinten (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


1750 – 1756 (PT 1) Kindten[1]

Cöllmer Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Amtmann Kuwert 1 19 Mo

1750 – 1756 (PT 1) Hermann Kindten [2]

Bauern Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Christoff Alexszenth 111 Mo 75 Rt 4, 45, 0
Jurg Kurpeycke 111 Mo 75 Rt 4, 45, 0
Michel Thore 118 Mo 225 Rt 7, 45, 0
John Dwiehlszenth 118 Mo 225 Rt 7, 45, 0
Jurg Skrabbe 122 Mo 150 Rt5 Mo 150 Rt 9, 0, 0
David Dehlien 115 Mo3 Mo 6, 0, 0
Martin Behtait115 Mo 6, 0, 0
Jacob Kuppries 115 Mo 6, 0, 0
Jurg Kuppries 122 Mo 150 Rt 9, 0, 0



1817 (PT 13) Tabelle Nr. 11 [3]

Eigentümer Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Cöllmer
Oberamtmann Possern Protokoll Ruß d. 25.9.1781, erkauft
Erbfreie
Pfarrer Ziegler v. Deutsch Crottingen
ol. Prov. Comiss. Zudnachowsky
1 H2 H 1 Mo 52 RtErbverteilung Ruß d. 2.9.1778, bestät. Berlin d. 14.11.1778, ererbt
Scharwerksfreie Bauern
DavidMaricke Jukaitis15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jons Kurpeiks ol. Criss15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jurge Kallwell ol. Hans15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Ert. Barteit ol. Jurge15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Mix Schwellnus ol. Xstoph17 Mo 225 Rt 1 H 10 Mo 72 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Anszul Klimkus ol. Peter Dehlin18 Mo 1 H 10 Mo 174 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Jacob Waitschus Erben ol. Jurge Grinnus15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Enzul Kurschus ol. Jons15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
David Wabbals ol. Jons15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Adam Jokaitis ol. Endr. 17 Mo 225 Rt 1 H 10 Mo 72 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Eigenkätner
Jons Zirull ol. Michel180 Rt 1Mo 35 ½ RtErbverschr. Gumb. d. 20.8.1781, bestät. Berlin d. 16.9.1783, ererbt
Ww. David Hellwig225 Rt 1 Mo 126 ½ Rt Erbverschr. Gumb. d. 20.8.1781, bestät. Berlin d. 18.12.1783, ererbt
Erbfreie
Pfarrer Hübner1 H 2 H 7 Mo 164 Rt
Praec. Schedler ol. Lehmann1 Mo 2 Mo 47 Rt


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 12 [4]

  • Kinten
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrationskonsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Kaufmann Beerbohm aus Memel1 köllmischProtokoll, Ruß d. 25.9.1781
2Pfarrer Ziegler161 Mo 52 Rt ErbfreiErbverschr. Ruß d. 2.9.1778, bestät. D. 14.11.1778
2Johann Ziegler v. Jatzischken 24 ha 21 a 52 qm Rezess v. 29.8.1895
Jons Kurpeik 1 ha 8a 68 qm Rezess v. 29.8.1895
Carl Paroll 79 a 85 qm Rezess v. 29.8.1895
2aDavid Simoneit ol. Maricke Jurkoweit 3 Mo 47 Rt D. C. v. 8.4.1846
2bJurge Sudmant ol. Martin Drugies 5 Mo 70 Rt D. C. v. 8.4.1846
3Wilhelm Fischer früher … Kawehl230 Mo 101 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
3aDavid Jurkait13 Mo 71 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
4Mix Kurpeiks früher Jons Kurpeiks133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
5Anskies Kallwell früher Jurge133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
6Adam Barteit früher Erdm. Martin133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
7Juste Schwellnus Wwe früher Mix Schwellnus140 Mo 32 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
8Anszull Klimkus140 Mo 134 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
9Adam Kiaup133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
10Christoph Kurschus früher Enzull K.133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
11David Wabbals133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
12Adam Jokait140 Mo 32 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
13Michel Kaulitzky früher Jons Zerullies11 Mo 23 ½ Rt EigenkätnerErbpacht Gumb. d. 20.8.1782, bestät. Berlin d. 16.9.1783
14Ephraim Redweiks früher David Hellwig11 Mo 126 Rt Eigenkätner Erbverschreibung
15Jurge Skrabs (?)19 Mo 170 Rt EigenkätnerErbpachtvertrag Gumb. d. 19.6.1806, bestät. Berlin d. 19.9.1806
16Pfarrer Marks früher Hübner167 Mo 164 Rt
17…. Präcentor früher Schedler12 Mo 27 Rt
18Ephraim Hübner zu Ogeln ehemals Pfarrer EigentumErbverschr. existiert nicht
19Heinrich …. 23 Mo 25 Rt EigentumKaufvertag. Gumb. d. 21.11.1826, bestät. Gumb. d. 7.7.1827
20Heinrich Legait v. Minge 15 Mo Eigentum Kaufvertag. Gumb. d. 21.11.1826, bestät. Gumb. d. 7.7.1827



Erdmann Jakomeit 1858-1938 in Kinten

Erdmann Jakomeit 1919 im Alter von 61 Jahren (Bild: Marion Knut)
Beerdigung von Erdmann Jakomeit 1938 in Kinten(Bild: Marion Knut)
Beerdigung von Erdmann Jakomeit 31.03.1938 in Kinten(Bild: Marion Knut)


Adreßbuch 1912

  • Kinten / Postort
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmines, Adam, Arbeiter; Arnaszus, Jurge, Lehrling; Ameisas, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bergmann, Isidor, Kaufmann; Becker, Miks, Postillon; Beteit, Anna, Altsitzerin; Berteit, Anna, Loswitwe; Berteit, Jons, Schneider; Berteit, Adam, Besitzer; Berteit, Christoph, Altsitzer; Behrend, Louis, Schmied; Boguschewsky, Franz, Lehrling; Böttcher, Otto, Lehrling; Becker, Else, Kindermädchen; Beutler, Adolf, Hausbesitzer; Bergner, Waldemar, Händler; Betha, Adam, Kätner; Blandewsky, Anna, Wäscherin; Barkies, Martin, Häusler; Baudzehr, Jurge, Kätner; Bausza, Miks, Kätner; Beta, Jurge, Losmann; Bendig, Miks, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cyrolies, Jons, Glöckner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Datschkus, Adam, Kätner; Dikszas, Urte, Loswitwe
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eschment, Karl, Barbier
    • Einwohner Buchstabe F:
      Füllhaase, Aurora, Präzentorwitwe; Frühauf, Max, Amtsvorsteher
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gusovius, Alexander, Rentier u. Postverwalter; Gruhn, Max, Kaufmann; Grausdies, Max, Lehrling; Grätsch, August, Besitzer; Galeiwa, Michel, Kutscher; Grätsch, Eduard, Altsitzer; Grubert, Christoph, Kätner; Grigoleit, Anna, Ortsarme; Grigoleit, Minna, Wäscherin; Grops, Marie, Schneiderin
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haase, Wilhelm, Schneider; Hohendorf, Julius, Laufbursche; Hall, Johannes, Kaufmann; Hopp, Eduard, Losmann
Villa Johannes Hall
Hotel von Johannes Hall


    • Einwohner Buchstabe K:
      Knabe, Oskar, Stellmacher; Kurpeik, Jons, Altsitzer; Kurpeik, Martin, Besitzer; Kurschus, Miks, Kätner; Klumbies; Martin, Altsitzer; Kristeit, Adam, Kätner; Klein, Paul, Handlungsgehilfe; Krauleidies, Willy, Lehrling; Klamant, Ernst, Rentier; Kühn, Karl, Händler; Kühn, Emilie, Kätnerin; Kühn, August, Altsitzer; Krüger, Martha, Witwe; Kiaup, Anna, Dienstmädchen; Kibelka, Martin, Rentenempfänger; Kühn, Richard, Kätner; Kubies, Martin, Kätner; Krafft, Ferdinand, Schiffer; Kakarutt, Heinrich, Kätner; Kandszus, Marie, Dienstmädchen; Kickullies, Anna, Kätnerwitwe
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labutties, Christoph, Landbriefträger; Lukait, Christoph, Kätner; Lukait, Adam, Kätner; Lehr, Marie, Dienstmädchen; Lukat, Marie, Wirtin; Liedtke, Marie, Kätnerin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mikoszeit, Miks, Altsitzer; Mikoszeit, David, Kätner; Mikoszeit, Jons, Altsitzer; Mertins, Amalie, Dienstmädchen; Meykies, Christoph, Losmann; Meyer, Madline, Kätnerin; Marquart, Wilhelm, Kätner; Mikuszeit, Johann, Kätner; Moser, Pfarrer, Kinten; Molinnus, Martin, Kutscher; Müller, Christian, pens. Gendarmeriewachtmeister; Mittelstädt, Robert, prakt. Arzt; Mattschulat, Gustav, Präzentor; Milkereit, Johann, Lehrer; Matteofszus, Anna, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nopens, Marie, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pagellies, David, Lehrer; Ploreit, Emil, Kaufmann; Preuß, Ernst, Lehrling; Preuß, Emil, Briefträger; Pietsch, Franz, Lehrling; Puknus, Wilhelm, Briefträger; Ploreit, Christian, Händler; Petrutties, Wilhelm, Knecht; Plonies, Anskies, Altsitzer; Posingies, George, Kutscher; Paroll, Gustav, Kätner; Penner, Eduard, Rentenempfänger; Ploreit, Fritz, Arbeiter; Pietsch, Miks, Kätner; Pietsch, Friedrich, Altsitzer; Paroll, Eduard, Kätner; Paroll, Karl, Kätner; Paszehr, Martin, Losmann; Preikszas, Adam, Losmann; Pöfszat, Anna, Schwester der Barmherzigkeit(Diakonissin)
    • Einwohner Buchstabe R:
      Resat, Marie, Dienstmädchen; Rugulies, Eva, Häuslerin; Rosenberg, Paul, Fleischer; Rupsch, Friedrich, Schuhmacher; Riemann, Michel, Kätner; Reszas, Marie, Mehlhändlerin; Rugalies, Adam, Losmann; Rose, Ernst, Handlungsgehilfe
    • Einwohner Buchstabe S:
      Strangalies, Marie, Dienstmädchen; Szillus, Madle, Dienstmädchen; Szillus, Anna, Dienstmädchen; Sudmann, Heinrich, Lehrling; Simoneit, Johann, Kätner; Sprogies, Christoph, Losmann; Schiksnus, Eva, Kätnerwitwe; Schiksnus, Miks, Holzschuhmacher; Schmeil, Eva, Losfrau; Stanszus, Christoph, Losmann; Stanszus, Samel, Kätner; Stanszus, Madline, Besitzerin; Stanszus, Miks, Altsitzer; Schwellnus, Johanne, Kätnerin; Schwellnus, Johann, Dachdecker; Schmidt, Christoph, Besitzer; Schmidt, Eva, Altsitzerin; Strangallies, Samuel, Amtsdiener; Spingat, Heinrich, Bäcker; Schukies, Madle, Dienstmädchen; Schäfer, Anna, Wirtschafterin; Schäfer, Auguste, Hebamme; Schäwitz, Lina, Putzmacherin; Stillger, Albert, Kaufmann; Schlimm, Fritz, Handlungsgehilfe; Schlimm, Heinrich, Kutscher; Schmeil, August, Ortsarmer; Schulz, Amalie, Losfrau; Szankellies, Martin, Kätner; Skrabs, Else, Loswitwe; Sauf, Wilhelm, Rentenempfänger; Szaukellies, Adam, Häusler; Schlaszus, Madline, Kätnerwitwe; Schlaszus, Madle, Losfrau; Szillus, Jons, Kätner; Sakuth, Johann, Kätner; Sakuth, Loe, Losfrau; Sudmann, David, Kätner; Sudmann, Samuel, Altsitzer; Szadagies, Adam, Kätner; Schwede, Alfred, Fleischbeschauer
Geschäftshaus Albert Stillger


    • Einwohner Buchstabe T:
      Taszus, Jons, Kätner; Taszus, Jakob, Kätner; Taszus, Marie, Loswitwe; Tiedemann, Gustav, Schneidermeister
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban, Adam, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Weber, Johanne, Putzmacherin; Wien, Adolf, Gendarmerie- Wachtmstr.; Wabbel, Else, Dienstmädchen; Wachs, Friedrich, Bäckermeister; Wachs, Johann, Fleischermeister; Woitschies, Witwe, Kätnerin; Wabbel, Marie, Altsitzerin; Wilks, Anna, Losfrau


Adreßbuch 1912 - Försterei

  • Försterei Kinten (zur Oberförsterei Norkaiten gehörig)/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raschies, königl. Förster


Adressbuch Heydekrug 1943

  • Im Adressbuch 1943 ist Kinten aufgeteilt in : Kinten- West und Kinten- Ost.
  • Kinten- West:
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bahr, Richard, Fischer; Bandsze, Adam, Fischer; Bandsze, Johann, Landwirt; Banscher, Eva, Landwirtin; Behrendt, Ernst, Schmied; Bendig, Georg, Landwirt; Bergner, Marie, Glanzplätterin; Berteit, Marie, Landwirtin; Beutler, Adolf, Drogist; Beyer, Hans, Kaufmann
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dauskardt, Georg, Postfacharbeiter; Deiwick, Anna, ohne Beruf; Deiwick, Willy, Postschaffner; Delba, Georg, Meister der Gendarmerie; Delkus, Heinrich, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe E:
      Euchment, Grete, ohne Beruf
    • Einwohner Buchstabe G:
      Ginsel, Heinrich, Landwirt; Grigoleit, Augutste, ohne Beruf
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hentrich, Fritz, Molkerei-Betriebsleiter; Hohendorf, Franz, Maurer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakobeit, Christoph, Landwirt; Jurgeleit, Marie, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kakaroth, Martin, Schachtmeister; Kalwellis, Adam, Arbeiter; Kiaups, Eva, ohne Beruf; Kliemant, Herta, Geschäftsfrau; Kloweit, Else, Arbeiterin; Klumbies, Walter, Landwirt; Krafft, Herbert, Arbeiter; Krafft, Artur, Fischer; Krafft, Wilhelm, Landwirt; Kukulies, Adolf, Fischer; Kukulies, Max, Tischler; Kunz, Leo, Schneider; Kybranz, Wilhelm, Kaufmann
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laukstin, Else, Strickerin; Lilischkies, Gustav, Landwirt; Lindenau, Max, Revierförster
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meikies, Eva, ohne Beruf; Meikies, Marta, Schneiderin; Mikußies, Johann, Fleischermeister; Mikuszeit, Johann, Hausbesitzer; Mikuszeit, Max, Kaufmann; Mikuszeit, Madle, Landwirtin; Möhring, Adolf, Tischlermeister
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oschlies, Adolf, Bäckermeister
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paszehr, Martin, Landwirt; Pietsch, Hans, Landwirt; Pietsch, Wilhelm, Molkereiarbeiter; Preigschas, Adam, ohne Beruf
    • Einwohner Buchstabe R:
      Redweik, Anna, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sakut, Friedrich, Fischer; Sakut, Madle, landw. Arbeiterin; Schadagies, Anna, Landwirtin; Schaukellis, Adam, Landwirt; Schenk, Käte, Kindergartenleiterin; Schimkat, Hedwig, Landwirtin; Schimkus, Marie, ohne Beruf; Schlaszus, Madle, Ländwirtin; Schmidt, Christoph, Bauer; Schmidt, Michael, Kaufmann; Schmidt, Bertha, ohne Beruf; Schudnagies, Georg, landw. Arbeiter; Stillger, Albert, Bauer; Sudmann, David, Fischer; Szameitat, Auguste, ohne Beruf; Szillus, Christoph, Fischer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taszus, Jakob, Altsitzer; Taszus, David, Landwirt; Tiedemann, Gustav, Schneider; Tischkewitz, Fritz, Elektromonteur
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walter, Jons, Tischler; Weinhold, Wilhelm, Fischer


  • Kinten- Ost:
    • Einwohner Buchstabe A:
      Arndt, Dorothea, Hauswirtschaftslehrerin; Aschmies, Martin, Landwirt; Auschra, Otto, Müllergeselle
    • Einwohner Buchstabe B:
      Buntins, Adam, Hauptlehrer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Datschkus, Madle, Landwirtin; Denull, Eduard, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerhardt, Franz, Postbetriebsassistent; Grätsch, August, Sattlermeister; Grätsch, Ernst, Schuhmacher; Grätsch, Otto, Schuhmacher; Greszup, Anna, Schneiderin
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haack, Karl, Landwirt; Heydemann, Gustav, Landwirt; Hoppe, Berta, ohne Beruf
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakobeit, Marta, Hebamme; Jakobeit, Adam, Tischlergehilfe; Jakomeit, Marie, Landwirtin; Jakomeit, Johann, Postschaffner; Jurgeit, Christoph, Landwirt; Jurgeneit, Erdme, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Karschat, Max, Hausbesitzer; Kibelka, Johann, Stellmacher; Knabe, Oskar, Stellmacher; Krafft, August, Fischer; Krommat, Lisbeth, Laienlehrkraft; Kühn, Karl, Händler; Kukulies, Martin, Schneider; Kurpeik, Madle, Landwirtin; Kurschuß, Marie, Landwirtin; Kybranz, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lauszus, Walter, Pfarrer; Lukat, Georg, landwirtschaftlicher Arbeiter; Lukeit, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Majaura, Eva, landw.Arbeiterin; Matteoschus, Adam, Bauer; Meschkies, Adam, Landwirt; Meyer, Marta, landw. Arbeiterin; Mikloweit, Miks, Landwirt; Mikuszeit, Anna, Landwirtin; Müller, Ludwig, Straßenwärter
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Eva, landw. Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paroll, Gustav, Ofensetzer; Patragst, Johann, Bauer; Penner, Marie, landw. Arbeiter; Pietsch, Michel, Landwirt; Pittkunings, Max, Molkereiarbeiter; Pittkunings, Eva, Bäuerin; Ploreit, Luise, Geschäftsführerin; Posingies, Max, Maurer; Preigschas, Wilhelm, Postschaffner; Purwins, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rose, Emil, Bauer; Rudat, Max, Fleischermeister; Rupsch, Fritz Schuhmacher
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schaknies, Margarete, Strickerin; Scherkus, Marta, landw. Arbeiterin; Schirrmacher, Karl, Tischlermeister; Schmidt, Albert, Bäckermeister; Schmidt, Otto, Malermeister; Schnaugst, Wilhelm, Landwirt; Schwellnus, Bertha, Gemeindeschwester; Stanschus, Martin, Landwirt; Stanschus, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taszus, Johann, landw. Arbeiter; Thore, Adam, Bauer; Trumpa, Erdmann, Schlosser & Post-Pkwführer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Jakob, Fischhändler; Walleneit, Erdme, Bäuerin; Walter, Auguste, ohne Beruf; Weisheit, Johanna, Altsitzerin; Weisheit, Helena, Rechnerin




Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kinten (Kr.Heydekrug) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General-Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 4 f.
  2. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 35
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 30.4.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 181 ff.
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.88 ff.
  5. 5,0 5,1 Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge