![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kirchenbuch-Abschrift
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bei einer Kirchenbuch-Abschrift wird - im Gegensatz zum Ortsfamilienbuch der genaue Wortlaut des Kirchenbuches (elektronisch) erfaßt. Ob Abkürzungen (wie zum Beispiel Xph. = Christoph) dabei schon ausgeschrieben werden sollen, oder ob dies bereits eine zu starke Interpretation darstellt, wird unterschiedlich gesehen.
Vorteile
Bei einer Kirchenbuch-Abschrift werden nur wenige Vermutungen (Lesefehler) angestellt, ein späterer Forscher kann eigene Schlußfolgerungen ziehen.
Nachteile
Jedoch sind Kirchenbuch-Abschriften nur schlecht automatisch weiterzuverarbeiten.
Beispiele
Beispiel aus dem evanglischen Kirchenbuch Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien - Taufen 1794:
- 3. Den 27. Januar ist des allhiesigen Freigärtners Johann Christoph Ludewig und seinem Weibe Anna Rosina Ludewig geborene Reimann den 27. Januar früh um halb 5 Uhr geborenes Söhnlein zur heil. Taufe bracht und hieß:
- Johann Gottfried
- Taufzeugen waren:
- Ernst Christoph Zedlitz Gärtner und Kirchenvorsteher allhier
- Junggesell Johann Gottfried Meywald des Joh. Xph Meywald Gärtners in Ober Seitendorf Sohn
- Anna Rosina des Joh. Gottlieb Meywald Gärtners allhier Ehewirthin
- Maria Rosina des Gottlieb Wittiger Gärtners allhier Ehewirthin
- Maria Rosina des Joh. Georg Ludewigs allhier Ehewirthin
Um die Texte übersichtlicher zu gestalten, werden Nachnamen gelegentlich hervorgehoben:
- 3. Den 27. Januar ist des allhiesigen Freigärtners Johann Christoph Ludewig und seinem Weibe Anna Rosina Ludewig geborene Reimann den 27. Januar früh um halb 5 Uhr geborenes Söhnlein zur heil. Taufe bracht und hieß:
- Johann Gottfried
- Taufzeugen waren:
- Ernst Christoph Zedlitz Gärtner und Kirchenvorsteher allhier
- Junggesell Johann Gottfried Meywald des Joh. Xph Meywald Gärtners in Ober Seitendorf Sohn
- Anna Rosina des Joh. Gottlieb Meywald Gärtners allhier Ehewirthin
- Maria Rosina des Gottlieb Wittiger Gärtners allhier Ehewirthin
- Maria Rosina des Joh. Georg Ludewigs allhier Ehewirthin
Andere Bearbeitungsmöglichkeiten für Kirchenbücher: