Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kirchenkreis Segeberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Evangelische Kirchen im Kreis Stormarn

Kirche Oldesloe

Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :

Stadt Oldesloe (alt: Altenschloo) mit : Hunnenkathe, Kneden, Kran, Legan, Papiermühle, Travensalze; [ 3437 Einwohner]

vom Amt Reinfeld: Havighorst (siehe auch Kirche Steinbek), Heckkathe, Niendeel, Rögen, Schüttenkathen, Steenkoppel

vom Amt Rethwisch: Altenweide, Benstaben, Klein-Boden (Rethwischer Boden), Fuhlenpük, Grünwinkel, auf den Höven, Kiefholz, Klotzenkathe, Meddewade, Oelmühle, Rethwisch, Rethwischfeld, Rethwischdorf, Rethwischhöhe, Rethwischhof, Sehmsdorf (Seemsdorf), Stensrade, Timpenbaum, Tralauerholz, Treuholz

vom Amt Traventhal: Jammerthal, Lohsack, Schlamersdorf, Stabuhr, Wakendorf

vom Amt Trittau: Neritz (zum Teil), Rümpel

das Gut Blumendorf mit Glinde (siehe auch Steinbek), Wolkenwehe, Ziegelei

das Gut Fresenburg mit Butterberg, Lurup, Neu-Fresenburg, Neuerkrug, Poggensee, Redderschmiede, Renzel, Schadehorn, Seefeld, Vogelsang

das Gut Hohenholz

das Gut Klinken mit Höltenklinken, Kupfermühle, Sensenmühle

das Gut Krummbek

das Gut Nütschau mit Nütschauerfeld, Nütschauer Mühle, Sühlen, Sühlener Mühle, Vinzier

das Gut Schulenburg mit Hohenholz, Schmachthagen, Schönbrunn, Schwienkäben, Schulenburger Feld

vom Gut Tralau: Haupthof und Dorf Tralau (alt: Tralouw)

von den Lübecker Stadt-Stiftsdörfern: Barkhorst, Frauenholz, Pölitz


Kirche Klein Wesenberg

Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :

vom Amt Rethwisch : Groß-Barnitz mit Spackmühle (Drahtmühle), Klein-Barnitz, Heidberg, Klein-Schenkenberg, Klein-Wesenberg;

das Gut und Dorf Reeke mit Reeker-Haide, Rothberg, Sandkrug, Rennsahl;

vom Gut Niendorf : Moorgarten, Wacholderkrug;

das Gut Trenthorst mit Dorf Trenthorst und Fiefhusen;

das Lübecker Stiftsdorf Westerau.

1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 1474 Personen


Kirche Reinfeld

Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :

vom Amt Reinfeld : Arskär, Baumkathen, Behnkenkathe, Binnenberg, Binnenkamp, Bischofsteich, Boland, Bruhnkathen, Bruhnskathe, Buhrdiek, Caffeehaus, Dröhnhorst, Düvelsbrook, Eichberg, Elendskrug, Fleischgaffel, Gerkenteich, Hals (Oberhof), Hasenkrog, Heckkathen, Heerwegskathe, Heidekamp, Hohenkamp, Hohenhorst, Holstenhof, Kalkgraben, Ketel, Lehmkamp, Lockfeld, Messingmühle, Neuhof, Ohlenfelde, Pasewerk (zum Teil), Radeland, Redderschmiede, Reinfeld, Rosenhagen, Sandkamp, Schütterkathen (am Diek), Schowisch, Stabenkamp, Stawedder, Steinfeld, Steinfelderhof, Steinfelderhude, Steinfelderwohld, Steinhof, Stubbendorf, Travenkamp, Voßfelde, Wall, Weddern, Waizenkoppel, Groß-Wesenberg

1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 2626 Personen


Kirche Sülfeld

Das Kirchspiel Sülfeld liegt teils auf dem Gebiet des Kreises Stormarn, teils auf dem Gebiet des Kreises Segeberg

Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :

vom Amt Tremsbüttel: Itzstedt

vom Amt Trittau: Bruch, Dänisch-Müssen, Hasenhörn, Lohe, Nahe, Neritz (zum Teil), Ruloh (zum Teil), Sievershütten, Stuvenborn das Gut Borstel mit Alsterberg, Birkenbusch, Borstel, Borsteler Baum, Brunshorst, Caßburg, Eckholm, Heidkrug, Heidkrugerfelde, Kayhude (alt : Cayhude), Hitzberg, Holm, in den Hullen, Naherfurt, auf dem Klint, Oering, Oeringder Damm, Peerkopp, Petersfelde, Raak, Ruhloh (zum Teil), Seemoor, Seth, Sülfeld (alt : Sullevelde), Vierthkathe

das Gut Grabau mit Hoherdamm

das Gut Jersbek (alt : Yresbeke, Girichsbek) mit dem Haupthof, Vogtei Jersbek, Allee, Bargholzkoppel, Bargholzstücken, Brasilien, Hambergen, Hartwigsahl, Hohenhorst, Langereihe, Pfingsthorst, Oberteich, Rugenrade, Schlutop, Wiemerskamp (zum Teil) dem Dorf Bargfeld mit Bargfelderbruch (Vierthbruch, Brookkathen), Bargfelder Rögen (Herrenrögen), Brooklande (mit Rastleben), Binnenhorst, Gräberkathe (mit Lemkenhau), Hohlenrien, Lombardei

dem Dorf Nienwohld mit Nienwohlder Rögen (Bauerrögen)

dem Dorf Elmenhorst (alt: Ulmenhorst) mit Bekmüssen (zum Teil), Siebenbergen (zum Teil), Fahrenhorst, Hohenbergen, Ilk, Lehmkuhl, Mannhagen, Neuenteich, Querblöcken, Regelstelle, Scheidekathe

das Gut Mönkenbrook mit Bargerhorst, Bekmüssen (zum Teil), Papenborn, Rauchshorst, Siebenbergen (zum Teil), Steinklinken

das Gut Stegen mit Bornhorst, Hude, Rothenmoor, Schierenhorst

vom Gut Wulksfelde : Ehlersberg

1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 5964 Personen


Kirche Zarpen

Orte (es waren 1855 eingepfarrt) :

vom Amt Reinfeld : Badendorf, Dahmsdorf, Eckernschmiede, Ekenhorst, Fliegenfelde, Hamannssöhlen, Hauberg, Heckkathen, Heilshoop, Krübbenberg, Langenjahren, Lütjenfelde, Mannhagen, Mönkhagen, Mönkhagener-Altenhof, Mönkhagener-Neuenhof, Mönkhagenerteich, Neukoppel, Neumühlen, Niendorf, Ottenhof, Pasewerk (zum Teil), Pöhls, Weberkathe, Ratzbek, Rehhorst, Steinkoppel, Torfkathe, Voßkathen, Pöhlserhof, Willendorf, Wormsbrook, Zarpen.

1855 betrug die Bevölkerung des Kirchspiels: 570 Personen


Evangelische Kirchen im Kreis Segeberg

  • Hamberge
  • Leezen
  • Pronstorf
  • Schlamersdorf
  • Segeberg (Neuengörs, Todesfelde, Wahlstedt)
  • Warder


Kirchenkreisarchiv

Ingrid Schories
Kirchenbuchamt
Kirchplatz 1
23795 Bad Segeberg

Internetseiten

http://www.kirchenkreis-segeberg.de/adressen/familienforschung/index.html

Genealogie im Kreis Stormarn : http://www.peter-doerling.de

Daten aus dem GOV

The service is not available. Please try again later.Umleitung fehlt

Persönliche Werkzeuge