Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kischken (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis



1817 (PT 13) Tabelle Nr. 8 [1]

Grundbesitzer Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbfreie Eigenthümer
Christoph Jackstatis ol. Jons … Witwe 1 H1 H 2 Mo 52 RtErbverschr. Berlin d. 8.10.1778, erheiratet
Scharwerksfreie Bauern
Jurge Szillus ol. Albins15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jacob Stolz ol. Christoph15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Johns Plewe ol. Johns15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Hans Zirrull ol. Hans15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Martin Gedatis ol. Jons15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Christoph Klowatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jons Raguschus15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Martins Klowaitis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jons Makuszas15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Martins Weihrauchs Erben15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jons Thore ol. Christoph15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jacob Zirrull15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Michel Stolz ol. Jacob15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Martin Jagst ol. Michel15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Dorfgemeinschaft9 Mo 20 M0 67 RtV. U. Gumb. 7.6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
Eigenkätner
Michel Kawohl ol. Jons Kogelatis6 Mo 13 Mo 105 Rtererbt
Anskies Paugstatis3 Mo 6 Mo 142 Rt1805, ererbt
Sims Staunus 1805, ererbt
  • Abkürzung: V. U. - Verleihungsurkunde


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 9 [2]

  • Gerge Kischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrationskonsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Christoph Jakstait261 Mo 52 Rt ErbfreiErbverschreibung Berlin d. 8.10.1778
2Christoph Szillus früher Jurge Szillus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
3Johann George Stolz284 Mo 90 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
3aChristoph Wiechert 5 Mo 1 Rt SchFrBD. C. v. 26.6.1849
4Erdmann Plewe früher Jons Plewe133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
5Adam Zirrullies früher Hans Z.133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
6Martin Gedaitis133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
7Jurge Klowait159 Mo 135 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
7aJurge Berties 4 Mo 16 Rt D. c. v. 19.1.1846
8 … Gloszeit früher Jons Rogaschus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
9Jurge Kloweit früher Martin133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
10Michel Makuszies früher Jons133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
11Xstoph Erdmann Weirauch früher Martin W. Erben122 Mo 115 Rt Abzweigung
11aFlorian Weyrauch111 Mo 57 Rt Abzweigung
12Jons Thore1 33 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
13Jacob Zirrullies133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
14Gottfried Stolz früher Michel133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
15George Jackstait früher Martin133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
16Michel Kawohl113 Mo 105 Rt EigenkätnerErbverschreibung
17…Gryszupies16 Mo 142 Rt EigenkätnerErbverschreibung
18Sims Staunus11 Mo 62 Rt ErbpächterVertrag Gumbinnen d. 10.10.1821
19Dorfschaft 20 Mo 67 Rt EigentumV. U. Gumb. d. 18.9.1814, bestät. Berlin ?.12.1814
20Dorfschaft 30 Mo 101 Rt Eigentum V. U. Gumb. d. 18.9.1814, bestät. Berlin ?.12.1814
21Leopold Winkler, Schullehrer1
22Hans Paugstatis 131 Rt
23Dorfschaft 648 Mo 141 RtWeideabf.


1859 (PT 34) Rentenkataster Nr. 8[3]

  • George Kischken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
12Xstoph Szillus72 125 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
1a Mix Kloweit3 34 D. C. v. 29.8.1862
1b Gustav Stolz2 88 D. C. v. 29.8.1862
23Johann Gustav Stoltz81 56 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
2a Mix Kloweit3 34 D. C. v. 29.8.1862
2b David Staggars 0 59 50RVP v. 28.5.1902
2c Johann Stolz 19 92 08RVP v. 28.5.1902
2c1 Adam Kubillus 0 78 90RVP v. 12.3.1903
2c2 Ferdinand Stolz 19 13 10RVP v. 12.3.1903
2 b Martin Jakubeit I 2 95 66RVP v. 17.4.1905
2 c Adam Kukullis 2 06 32 RVP v. 17.4.1905
2 d Michel Paura 3 17 47 RVP v. 17.4.1905
2 e Martin Jakubeit II 1 90 47 RVP v. 17.4.1905
2 f Christoph Kurschus 9 52 72 RVP v. 17.4.1905
34Michel Plewe41 56 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
3 Martin Stremkus 0 90 40D. C. 28.8.1887
3 Christoph Schluszas 1 09 00 D. C. 28.8.1887
3 Christoph Ploewe 21 35 60 D. C. 28.8.1887
3a Michel Posingies 1 83 10RVP v. 17.4.1903
3b Christoph Ploewe 19 52 50 RVP v. 17.4.1903
46Jons Gyszas ol. Michel Kristeit 45 495 82 90 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859, D. C. v. 29.12.1882
4a George Makuszies10 26 D. C. v. 29.8.1862
4b Joh. Stolz26 8 D. C. v. 29.3.1869
4c Jons Klumbies 1 01 40D. C. v. 18.12.1878
4d Adam Jurgeit in Lampsaten 1 70 00D. C. v. 12.10.1875
4e Jons Labrenz 0 95 70D. C. v. 29.12.1882
4f Martin Mikloweit 0 50 54 D. C. v. 29.12.1882
4fa Michel Mutzeninks 1 27 66D. C. v. 8.7.1885
4g Jons Maczurat 1 48 10D. C. v. 28.7.1889
4h Jons Maczurat 3 30 60 D. C. v. 28.7.1889
4i Jons Gyczas 1 04 20 D. C. v. 28.7.1889
57Ferdinand Kairies48 50 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
5a Franz Aug. Weisheit18 178 D. C. 29.8.1862
Jurgis Kibelka 0 93 70D. C. v. 20.12.1887
5a Friedrich Rohde7 120 0 85 00 D. C. v. 2.7.1863, D. C. v. 20.12.1887
5b August Weisheit18 178 D. C. v. 2.7.1863
67aJurge Berties jetzt Leop. Winkler4 16 Rezess v. 24.12.1857, bestät. 21.5.1859
79August Weisheit38 89 Rezess v. 8.3.1857, bestät. 21.5.1859
810Mix Makuszies jetzt Adam Jaksteit50 1682 71 40 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859, D. C. v. 15.10.1875
8a Jons PalaksDavid Preikschat4 66 D. C. v. 29.8.1862
8b Jurge Kiebelka 2 82 40D. C. v. 15.10.1875
8c Christoph Gerullis 3 48 20 D. C. v. 15.10.1875
8d Erdmann Naujocks 1 57 40 D. C. v. 25.10.1877
8e Christoph Baldszus 1 70 70 D. C. v. 25.10.1877
8f Wilhelm Naujocks 1 57 50 D. C. v. 25.10.1877
8g Maria Ploewe 2 26 70 D. C. v. 25.10.1877
8h Martin Mikloweit 0 78 40 D. C. v. 25.10.1877
8i Jons Raukuttis 1 57 50 D. C. v. 25.10.1877
8k Albert Winkler jetzt Adam W. 1 57 40 D. C. v. 25.10.1877
8l Mix Dergelies jetzt Jons Gyszas 1 90 10 D. C. v. 25.10.1877
8m Jons Kobias 0 96 50 D. C. v. 25.10.1877
911August Schleisner ol. Xstoph Weihrauch52 78 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
9 Brinkis jetzt M. Labrenz 3 57 10D. C. v. 30.8.1886
9a Jons Staunus5 42 D. C. v. 2.10.1862
9b Martin Padags5 175 D. C. v. 2.10.1862
9c Adam Puplies4 90 D. C. v. 2.10.1862
9d Jons Giszas6 123 D. C. v. 2.10.1862
9e Martin Truknus1 43 D. C. v. 2.10.1862
9f Christoph Balszus5 13 D. C. v. 2.10.1862
9g Mich. Grabst3 40 D. C. v. 2.10.1862
9h Michel Kukulis3 42 D. C. v. 2.10.1862
9i George Poeszenings 13 56 D. C. v. 2.10.1862
9k Georg Szerkus2 14 D. C. v. 30.4.1863
9l Martin Meleit 1 71 30 D. C. v. 30.8.1886
9m Adam Rhaesas 0 47 00 D. C. v. 30.8.1886
9n Johann Potschka 1 27 70 D. C. v. 30.8.1886
9o Xstoph Szardenings Tenne Wiese Nr. 176 0 84 70 D. C. v. 30.8.1886
9p Friedrich Rohde 0 55 40RVP v. 30.8.1900
9q Christoph Baldszus 0 80 70RVP v. 30.8.1900
1011aMix Brinkies ol. Adam Puplies
Mich. Kristeit u. Jurge Poeszening
27 48 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
10a Jons Staunus in Kischken5 42 D. C. v. 14.9.1870
10b Mart. Padags in Posingen5 175 D. C. v. 14.9.1870
10c Adam Puplies in Kischken4 90 D. C. v. 14.9.1870
10d Jons Gyszas6 123 D. C. v. 14.9.1870
10e Traknus in Gaitzen1 163 D. C. v. 14.9.1870
10f Xstoph Baldszus5 13 D. C. v. 14.9.1870
10g Stragies in Silkoten3 40 D. C. v. 14.9.1870
10h Kuckullies 3 42 D. C. v. 14.9.1870
10i Xstoph Baldszus3 00 D. C. v. 14.9.1870
10k Jurge Szernus in Augstumal4 28 D. C. v. 14.9.1870
10i Georg Paszenings11 42 D. C. v. 14.9.1870
10i Wilhelm Beckau (?) 1 29 90D. C. v. 18.12.1873
10i Martin Gloszat 1 71 40D. C. v. 18.12.1873
10l Mix Labrenz 3 57 10D. C. v. 20.7.1889
10m Martin Meleit 1 71 30 D. C. v. 20.7.1889
10n Adam Rhaesas 0 47 00 D. C. v. 20.7.1889
10o Johann Potschka 1 27 70 D. C. v. 20.7.1889
10p Christoph Szardenings 0 84 70 D. C. v. 20.7.1889
1112Jurge Szillus jetzt Mart. Arnaszus38 876 68 20 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
11a Jurge Pleikies 2 26 20D. C. v. 25.8.1882
11b Mikel Schaukelies 6 65 90D. C. v. 25.8.1882
11c David Kukulies 0 94 20D. C. v. 4.9.1883
1213Jacob Zierullies jetzt Adam Gerullis43 2 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
12 Merzus Kurpeik 15 80 40D. C. v. 24.1.1894
12 Maria Plewe 4 05 40D. C. v. 24.1.1894
12 Christoph Gerullis 3 78 40D. C. v. 22.5.1894
12 Adam Grigoleit 6 61 13D. C. v. 22.5.1894
12a Johann Plauschinas 0 90 00RVP v. 4.6.1903
12b Mix Preikszas 0 84 82 RVP v. 4.6.1903
12c Mertin Melzner 4 44 66 RVP v. 4.6.1903
12d Christoph Plewe 0 18 43RVP v. 24.6.1908
12e Carl Weisheit 5 49 80 RVP v. 24.6.1908
1314Joh. Friedr. Stolty ol. Gottfr. Stolty 33 17212 71 40 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
13a Jons Staunus8 30 D. C. v. 15.5.1871
13b Jons Cyrolies 2 78 00D. C. v. 27.12.1880
13c Jons Rohde 2 78 00D. C. v. 27.12.1880
1415Jurge >Jackstadt45 49 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
1516Martin Matzening13 105 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
16 Adam Jagstaidt33 79 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
16a Georg Konradt jetzt Jons Wabbel5 130 D. C. v. 29.8.1862
16 Mix Seewald 2 72 84D. C. v. 22.5.1896
Jurgis Pleikies 3 20 16 D. C. v. 22.5.1896
Martin Meleit 3 76 82 D. C. v. 22.5.1896
Johann Potschka 5 10 64 D. C. v. 22.5.1896
Christoph Scheppeit 5 42 28 D. C. v. 22.5.1896
Mix Conrad 5 98 74 D. C. v. 22.5.1896
Adam Kukullis 3 37 80 D. C. v. 22.5.1896
Mix Mikuszeit 4 12 84 D. C. v. 22.5.1896
Jacob Quauka 9 56 48 D. C. v. 22.5.1896
173aWitwe Dorothea Wiechert5 1 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
185Mich. Seewald u. Joh. LippkaPugehl33 91 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
18a Enseleit3 14 D. C. v. 20.10.1862
18b Berstis10 96 D. C. v. 20.10.1862
18c Adam Laurus4 00 D. C. v. 20.10.1862
18d Jons Staunus2 00 D. C. v. 20.10.1862
18e Mertin Grinnus4 00 D. C. v. 20.10.1862
18f Jacob Wapsa4 00 D. C. v. 20.10.1862
18g George Jacksteit3 00 D. C. v. 20.10.1862
18h Michel Dregelus3 00 D. C. v. 20.10.1862
18i Johann Lippka10 153 D. C. v. 20.10.1862
18k Else Balszus5 00 D. C. v. 20.10.1862
18l Mich. Kukullies3 00 D. C. v. 20.10.1862
18m Mich. Eglien4 00 D. C. v. 8.1.1863
18n Mart. Matzeningks3 156 D. C. v. 8.1.1863
18o Anskies Enselies6 00 D. C. v. 8.1.1863
198Erdm. Albrecht ol. Mich. Schleps40 32 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
19a Xstoph Thore12 95 D. C. v. 7.3.1870
19b Gustav Stolz13 24 D. C. v. 7.3.1870
19c Leopold Winkler in Pauren11 6 D. C. v. 7.3.1870
19d Jurge Szillus21 57 D. C. v. 7.3.1870
19e Michel Skoeries4 13 D. C. v. 7.3.1870
19f Erdm. Seidler in Kl. Stolzentietz4 14 D. C. v. 7.3.1870
2019Dorfschaft
Xstoph Szillus
Joh. Gustav Stolz
Michel Plewe
Jons Giszas
Ferdinand Kairies
August Weisheit
Miks Mikuszies
August Schleisner
Jurge Szillus
Jacob Zierullies
Joh. Friedrich Stolz
Jurge Jagstaidt
Michel Seewald
Johann Lippke
Michel Schleps
20 67 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
2120Dorfschaft33 101 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859
2217Adam Kibelka jetzt Christian K. 6 142 Rezess v. 14.12.1857, bestät. 21.5.1859



Adreßbuch 1912

  • Kischken/ Post: Michelsakuten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmies, Jurgis, Knecht; Aschmies, Else, Magd; Arnaschus, Busze, Magd
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balszus, Christoph, Altsitzer; Berties, Mare, Häuslerwitwe; Berte, Jurgis, Losmann; Bendits, Jakob, Altsitzer; Binsas, Ewe, Magd
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerulles, Madle, Kätnerwitwe; Greitschus, Mikel, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Joneit, Anna, Altsitzerin; Joneit, Else, Magd; Joneit, Ewe, Magd; Joneit, Jurgis, Knecht; Jakumeit, Jakob, Kätner; Jakubeit, Adam, Kätner; Jakubeit, Mare, Altsitzerin; Jakubeit, Martin, Kätner; Jagstaidt, Jurgis, Besitzer; Jagstaidt, Jons, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kairies, Jurge, Besitzer; Kloweit, Anna, Magd; Kurschus, Christoph, Besitzer; Kibelka, Ewe, Altsitzerin; Kibelka, Martin, Besitzer; Kibelka, Mare, Losfrau; Könies, Johann, Besitzer; Kubillus, Adam, Kätner; Kristeit, Wilhelm, Besitzer; Karallus, Miks, Kätner; Konrad, Miks, Kätner; Kuptschus, Jurgis, Lehrling; Kukulies, Adam, Altsitzer; Klimkeit, Miks, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mikuszeit, Miks, Kätner; Mehleit, Jons, Kätner; Mehleit, Martin, Altsitzer; Mehleit, Adam, Kätner; Mikloweit, Martin, Häusler; Masurat, Hans, Hauptlehrer; Makuszies, Mare, Losfrau; Makuszies, Jurgis, Kätner; Makuszies, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Jons, Besitzer; Neubacher, Fritz, Lehrer; Napens, Adam, Losmann; Nelaimischkis, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pleikies, Jurgis, Losmann; Potschka, Johanne, Altsitzerin; Potschka, Eduard, Besitzer; Pareigis, Wilhelm, Kätner; Preikschas, Miks, Kätner; Preikschas, Martin, Losmann; Preikschas, Madle, Magd; Paura, Miks, Altsitzer; Paura, Adam, Kätner; Pawils, Martin, Besitzer; Preikszas, Eva, Magd; Purwins, Miks, Kätner; Plewe, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rohde, Friedrich, Kätner; Rohde, Friedrich, Knecht; Rohde, Jons, Kätner; Redweik, Jurgis, Knecht; Raukuttis, Miks, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Stanszus, Adam, Kätner; Stonus, Mikel, Besitzer; Schernus, Jurgis, Kätner; Schiksznus, Martin, Kätner; Scharfenort, August, Kätner; Scharfenort, Richard, Losmann; Scharfenort, Franz, Knecht; Staunus, Christoph, Besitzer; Staunus, Else, Altsitzerin; Staunus, Jurgis, Altsitzersohn; Stolz, Otto, Besitzer; Stolz, Henriette, Altsitzerin; Stolz, Albert, Besitzer; Skrabs, Michel, Besitzer; Seewald, Ewe, Magd; Seewald, Jons, Losmann; Seewald, Miks, Kätner; Strempler, Anna, Kindermädchen; Strempler, Fritz, Lehrer; Schneider, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thore, Christoph, Kätner
    • Einwohner Buchstabe W:
      Weihrauch, Martin, Kätner; Weihrauch, Johann, Altsitzer; Weitschies, George, Kätner; Weitschies, Adam, Kätner; Wannags, Michel, Besitzer; Wilks, Anna, Magd; Wippis, Anna, Magd; Walter, Madle, Magd; Weischeit, Johanne, Besitzerwitwe; Wittesch, Ewe, Magd



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmutat, Georg, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe B:
      Babies, Georg, Landwirt; Babies, Jakob, Landwirt; Berte, Max, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Martin, Landwirt; Gyszas, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagstaidt, Jons, Altsitzer; Jagsteidt, Eva, Landwirtsfrau; Juraschka, Michel, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kakies, Adam, Landwirt; Kalwellis, Michel, Landwirt; Kibelka, I.Martin, Landwirt; Kibelka, II.Martin, Landwirt; Klimkeit, Michel, Landwirt; Könies, Johann, Landwirt; Kristeit, Wilhelm, Landwirt; Kubillus, Adam, Landwirt; Kurschat, Willy, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mehleit, Eva, Landwirtsfrau; Müller, Paul, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nopens, Adam, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pareigies, Wilhelm, Landwirt; Pawils, Martin, Landwirt; Plewe, Adam, Bahnunterhaltungsarbeiter; Plewe, Johann, Landwirt; Plewe, Martin, Landwirt; Potzchka, Erich, Landwirt; Preigschas, Martin, Schneider; Preikschat, Anna, Landwirtsfrau
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rohde, August, Arbeiter; Ruigies, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Scharfenort, August, Landwirt; Scharfenort, Hermann, Landwirt; Schmidt, Karl, Lehrer; Septinus, Heinrich, Landwirt; Sklaschus, Georg, Landwirt; Sklaschus, Johann, Landwirt; Skrubs, Michel, Altsitzer; Stolz, Otto, Bauer; Stolz, Franz, Landwirt; Stonies, Michel, Landwirt; Strupies, Martin, Landwirt; Stubries, Martin, Landwirt; Szaukellis, Jons, Altsitzer; Szobries, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taureg, Adolf, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban, Else, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kischken (Kr.Heydekrug) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 5.7.1816, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 135 ff.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.69 ff.
  3. Praestationstabelle 34 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859, Bl. 113 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge