![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Klappholz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Lippe (Fluss) > Schnigge (Lippe) > Klappholz
Inhaltsverzeichnis |
Amtssprache
- Klappholz
- Fischelholz
Bedeutungen
- 1.Bedeutung
- Klapphölzern, im Holzhandel kleinere Stücke gespaltenen Eichenholzes, so wie es von Küfern zur Herstellung von Faßdauben benötigt wird. Auch Schuster erwarben diese grob geschnittenen Hölzer zur Herstellung von Absätzen oder Trippen (Holzpantoffeln) und Stellmacher stellten Stollen zur Besetzung von Eggen für die Landwirtschaft daraus her.
- 2.Bedeutung
- Fischelholz gespaltenes Holz, Spaltholz, Holzscheite (Ableitung von "fissilis" (lat.) = spaltbar)
Beispiel
- Stadt Haltern, Stadt- und Ratsprotokolle, 19.12.1646: " clagenn Rudolffenn Blomensaets unnd Hermann Hackebrams haußfrauens, daß ihre männere mit klapholtz in Baltasar Hackebrams schnicke geladenn, nach Wesell abgefahrenn unnd alda von Johann Valcken arrestirt sein. " [1]
- Haus Ostendorf: Rechnungsbuch 1716: Kueper Schnieder für Holz 6 RT (gezahlt) [2]
- Stadt Haltern, Hochfürstlich Münstersche Lipp-Zoll-Rolle zu Halteren 02.01.1765:: " Von einem Schiffs- Nachen, oder Schnucken, so mit mit Fischel- oder Brandholtz beladen. "
Literatur
Fußnoten
- ↑ Quelle: Archiv der Stadt Haltern
- ↑ Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, zeitliches Rechnungsbuch
Kategorien: Amtssprache im Fürstbistum Münster | Haltern am See