Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Klein Barwen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Christup Helmus 11 1 2 1
2Peter Stubbras 11 1 1
3Annus Taubocks 11 2
4 Mertzus Lippick11 1
5 Matz Powelleit11 1
6Jurgis Reckckis 11 2
7Christup Stobbras 11 1
Losg. Endrig Pogis11
Summa 8 8 1 8 1 2 1



1736

  • Schütze Rentsch: Annus Ruboocks, Christopff Helmis, Peter Stubbras, Matz Powillait, Jurge Reckies, Christopff Oschkarth, Martin Lippicks


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 70 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Annus Rubocks14 Mo1 H 1 Mo 125 Rt
Jacob Hellmis1 H 29 Mo4 H 13 Mo 100 Rt
Hans Sckarrus1 H2 H 7 Mo 163 Rt
Schultz Bruszis22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 167 ½ Rt
Jurge Reckis22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 167 ½ Rt
Jurge Puickis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Christoph Oschkart14 Mo1 H 1 Mo 125 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Schutsch Rentsch[3]

Schutsch Rentsch
Wirth Anzahl der Wirthe
Annucks Rubocks enzo
Hans Betatis 1
Jacob Kelmies 1
Hans Sckarrus 1
Bruiszis Schultz 1
Jurge Reckis 1
Jurge Puickies 1
Christoph Oschkart 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Schutsche Rentsch[4]

Schutsche Rentsch
Wirth Anzahl der Wirthe
Johns Laurus 1
Jacob Helmies 1
Jurge Wauschcke 1
Michell Schultz 1
Mertin Bruszas 1
Michell Grossell 1
Jurge Maszies 1
Jurge Puickies 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Schutsche Rensch[5]

Schutsche Rensch
Wirth Anzahl der Wirthe
Jons Laurus 1
Jacob Elmis 1
Jurge Wauschke 1
Friedrich Sahm 1
Mertin Bruiszis 1
Michel Grossellis 1
Mertin Wannags 1
Jurge Puckis 1
Johann Schenck 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1Jons Laurus 111 1 42 2 1 1 6
2 Jacob Elmies 1 11 1 4 1 1 2
3 Christ. Rudies113 5 1 1 2
4 David Bruiszis1 1 1 1 4 1 1 2
5 Christ. Wannags1 1 21 1 2 4
6 Mert. Scheppoth11 1 1 1 5
7Jurge Puckis 111 1 4 1 1 1 3
8 Friedr. Heidmann 12 1 4 1 1
9 Xstoph Komp11 2 4 3 1 4
10 Abries Naujoks 11 1 3 1 1
Schulm. Liedtke11 2 1 1 2
Summa 10 11 8 7 1 1 3 41310 2 29 1 27


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Schutscherentsch:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Laurus Jons
2 Elmies Jons
3 Ruddies Endrig
4 Bruisch David
5 Scheppoth Mertin
6 Naujoks Abries
7 Keratis Jurge
8 Puckies Jurge
9 Heydmann Carl
10 Komp Chro.
Liedtcke Schulmeister
Wannags Losmann

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 93 [8]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Laurus14 Mo1 H 1 Mo 124 Rtvom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Jons Elmies olim Jacob14 Mo1 H 1 Mo 124 Rtererbt
Endrig Rudies15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, gegen Abstand
David Bruisch olim Chro. Bansimier 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168Rtgetauscht
Mich. Laurus olim Mert. Scheppot 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rterheiratet
Abries Naujocks22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, gegen Abstand
Jurge Keratis olim Mert. Wannags22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rterheiratet
Jurge Puckies14 Mo1 H 1 Mo 124 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Carl Heydemann olim Friedrich15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Christoph Komp15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, wüst angenommen


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 93 [9]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Laurus ol. Jons14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 RtG. d.4. 10., 27.11.1797 ererbt
Jacob Elmis ol. Jons14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rtv. Amt d. 29.9.1796, bestät. Gumb. d. 28.10.1797, ererbt
Endrig Ruddies14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt vom Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, gegen Abstand
Witwe David Bruisch olim Dawid 21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 163 Rtgetauscht
George Laurus ol. Michel 21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 163 RtHeydekr. d. 2. 11.1795, bestät. Gumb. d. 4.1.1796, erheiratet
Ensis Damlack ol. Abris Naujocks21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 163 Rt v. Amt d. 28.3., bestät. Gumb. d. 7.4.1794, erkauft
Witwe Keratis ol. Jurge21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 163 Rterheiratet
Dawid Puckies ol. Jurge14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt Heydekr. d. 2.2., bestät. Gumb. d. 4.4.1794, ererbt
Carl Heydemann olim Friedrich14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rtererbt
Johann Komp ol. Xstoph14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt vom Amt d. 15.12.1800, bestät. Gumb. d. 27.1.1801, ererbt


1817 (PT 23) Tabelle Nr. 93 [10]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
JurgeLaurus14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jacob Elmies14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Rudies ol. Endr.1 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Brusch ol. David 21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18Mo 165 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Mich. Laurus ol. Jurge 21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 165 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jurge Dodies ol. Enr. Damlack 10 Mo 241 3/8 Rt24 Mo 82 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
Jurge Saballus10 Mo 241 3/8 Rt24 Mo 82 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, dismembriert
Jons Keratis olim Jurge21 Mo 182 ¾ Rt1 H 18 Mo 165 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
David Pukies14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Carl Heydemann 14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Wiete ol. Joh. Komp14 Mo 121 5/6 Rt1 H 2 Mo 110 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 94 [11]

  • Schütze Rentsch alias Barwen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nach preußischem Maß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde ; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Qualität Dokument
1Jurge Laurus132 Mo 110 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2Hans Elmies früher Jacob1 32 Mo 110 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2aXstoph Ruedau 30 Mo 21 Rt D. C. v. 6.9.1848
3Michel Ruddies132 Mo 110 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4Jurge Brusz alias Bruszies148 Mo 165 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5Erdmann Klumbies früher Michel Laurus148 Mo 165 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6Michel Kalwell124 Mo 82 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Erdm. Bumbullus ol. Jurge Seballus124 Mo 82 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7aXstoph Riedau 55 Mo 20 Rt Consens v. 8.12.1842
8Martin Palkies früher Jons Keratis148 Mo 164 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8aWilhelmine Preuss, Lehrerfrau 31 Mo 42 Rt D. C. v. 8.2.1849
9Martin Pukies früher David132 Mo 110 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
10Marin Heydemann früher Carl132 Mo 110 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
10aFriedrich Srugies 16 Mo 111 Rt D. C. v. 20.6.1848
11Jons Wiete132 Mo 110 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
12Martin Sziksnies1 Eigenkätner
15Martin Schiksnus Weideabf.
13Dorfschaft 731 Mo V. U. Gumb. d. 16.9.1816, bestät. Berlin d. 1.6.1817
14Dorfschaft 173 Mo 17 RtWeideabf. Rezess v. 25.4.1837




Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Klein Barwen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 44
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 223
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 66 Schutscherentsch [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 20.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 708 (oder 330)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 18.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 819 (oder 347)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 10.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 82
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 204 ff.



Persönliche Werkzeuge