Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Klein Schöppenstedt Nr.12

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Halbspännerhof
Im Altdorf 8
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 12
Entstehung:
Lage: Karte

Inhaltsverzeichnis

Jürgen Buchheister 1749

Am 18. September 1749 verheiratete sich Jürgen Buchheister mit der Witwe Linde und übernahm den Hof, wie aus der Dorfbeschreibung von 1751 hervorgeht:

Besitzer: Halbspänner Jürgen Buchheister
Länderei: 71 ¾ Morgen, halb soviel Wiesenwachs wie ein Ackermann
Vieh: 4 Pferde, 1 Fohlen, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Schweine
Grundzins: jährlich 2 Taler 18 ggr. 8 Pf. ans Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 1 Tag mit dem Spanne
Zehnt: auch ans Kloster
Gebäude: Das Wohnhaus ist mit Stroh gedeckt und hat einen Schornstein, Scheune und Ställe sind mit darin.

Emil Decker 1920

Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:

  • Besitzer: Emil Decker, Gemeindevorsteher und Posthilfsstelle
  • Größe: 46 ha, davon 21 ha einzeln verpachtet, und 1 ha zugepachtet
    Acker und Garten: 39 ha, Wiesen: 2,5 ha, Weiden: 1,5 ha, Holzung: 3 ha
  • Viehstand: 5 Pferde, 30 Rindvieh (davon 12 Kühe), 25 Schweine

Else Mittendorf, geb. Decker, 1935

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Dr. Wilhelm Bornstedt: 750 Jahre Kl. Schöppenstedt, Festschrift zur Jubiläumsfeier beim Volksfest 1976
  • Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701-1750, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Teil 3 a

Quellen

  • Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
  • Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 160 N 62)

Weblinks

Fußnoten



unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode

Persönliche Werkzeuge