![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Klett (Stettin)/Fotostudio
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Klett
Portal Historische Fotostudios | |
---|---|
Fotostudio: Klett | |
Angaben zum Fotostudio
Name des Ateliers: | Klett |
Inhaber/Eigentümer: | Louis Klett |
Ort des Ateliers: | Stettin |
Straße: | Breitestraße 59 |
Auszeichnungen: | Kaiserlich Königliche Anerkennungen aus den Kabinetten: Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste, Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm I. , Sr. Majestät des Kaisers Friedrich III. , Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II. |
Lithograf: | J. Erichson, Dresden |
Bemerkungen: | 1881-1885 Mönchenstr. 15; 1885-ca.1896 Breitestr. 56; ca.1897-ca.1910 Breitestr. 59; Hoffotograf des Kaisers und Königs; Künstlerische Ausführung; Specialität: Gruppen- und Kinderaufnahmen, Zusammensetzung von Gruppen und Reproduktionen aller Art; Vergrösserungen nach jedem Bilde bis zur Lebensgrösse; Tel.218 |
Angaben zum Foto
Foto: |
|
Einreicher: |
|
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesem Fotostudio finden Sie möglicherweise auf der Webseite der Einsenderin: http://www.fotorevers.eu/de/ . Die Einsenderin macht darauf aufmerksam, dass sie weder Auskunft zu abgebildeten Personen, noch Hinweise zur Beschaffung historischer Fotos geben kann.
Klett
Portal Historische Fotostudios | |
---|---|
Fotostudio: Klett | |
Angaben zum Fotostudio
Name des Ateliers: | Klett |
Inhaber/Eigentümer: | L. Klett |
Ort des Ateliers: | Stettin |
Straße: | Breitestraße 59 |
Filiale(n): | - |
Auszeichnungen: | -
|
Angaben zum Foto
Foto: | Feldwebel des Pommerschen Füsilier-Regiment Nr.34 |
abgebildetes Motiv: | Feldwebel des Füsilier-Regts. Nr.34 (vor 1894) |
Jahr der Aufnahme: | unbekannt (nur vor 1894 möglich *) |
Einreicher: |
Weitere Informationen
- * Der etatmäßige Feldwebel trägt oberhalb des Ärmelaufschlages die Schießauszeichnung der 7. Stufe als schmale, weiße Bandlitzen (sozusagen der Vorläufer der Schützenschnur die es erst 1894 gab).