Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Klonus (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Ost- und Westpreußen, Memelland

Der Name bezieht sich auf den Wohnplatz.

  • prußisch „klonis“ = kleine Wiese inmitten von Äckern
  • preußisch-litauisch „klonas“ = Grasgarten
  • „klonis, klone“ = niedrige Stelle im Acker, die daher oft überflutet wird, Pfütze, Lache
  • „klonesnas“ = Talsenke

Varianten des Namens

  • Klonis, Klohn, Klohnus, Klonuatis, Klonutschus

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Klonus (im Jahr 2002 insgesamt 32 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 10 Vorkommen pro Mio,
bis 20 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 40 Vorkommen pro Mio,
mehr als 40 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Klonus (im Jahr 2002 insgesamt 32 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

  • Klonischken, Kreis Gumbinnen
  • Klohnen, (1736), Amt Loebegallen Kreis Pillkallen-Schloßberg
  • Klohnau und Starawisch (1785), Kreis Neidenburg
  • Klonofken (1785), Kreis Tapiau, Kirche zu Assaunen
  • Adlig Klonia (1820) Friedrichsbruch Kreis Conitz Westpreußen
  • Adlig Klonia (1820) Schlochau Kreis Conitz
  • Groß und Klein Klonia (1820) Kreis Conitz
  • Klonicznica (1820), Kreis Schlochau Westpreußen
  • Klonowo (1820), Kreis Conitz
  • Klonowo (1820), Kreis Strasburg Westpreußen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Klonus.

Daten aus GedBas

Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge