![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Klumpe (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname Klumpe gehört zur Gruppe Namen, die sich aus Handwerk- oder Gewerbetätigkeit ableiten lassen. Im Falle des Namens Klumpe handelt es sich um ein Bekleidungshandwerk, denn im mittelniederdeutschen findet sich der Begriff klumpe, klompe als Holzschuh, vergleiche auch das englische 'clomp' für 'Klumpen, Klotz'.[1] Es ist also davon auszugehen dass die Namensträger des Familiennamens Klumpe auch nach dem Erzeugnis ihrer Handarbeit benannt sind.
Varianten des Namens
- 1469: Clumpen (hus zu Dörnthe)[2]
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Klumpe (im Jahr 2002 insgesamt 225 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, bis 80 Vorkommen pro Mio, bis 120 Vorkommen pro Mio, bis 160 Vorkommen pro Mio, mehr als 160 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Klumpe (im Jahr 2002 insgesamt 225 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 45 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, mehr als 60 Vorkommen |
Die heutige Verteilung des Namens deutet daraufhin, dass sich der Familienname schwerpunktmäßig auf den Raum des Landkreises Osnabrücks zurückführen lässt. In Hollage gibt es einen Vollerbenhof Klumpe, der im späten Hochmittelalter entstanden sein muss.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
Quellen
- ↑ Baader, Theodor (1951): Hofes- und Familiennamen des Kirchspiels Wallenhorst, in: Arbeitsgemeinschaft Wallenhorst (Hrsg): Elfhundert Jahre Wallenhorst: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Selbstverlag.
- ↑ Albers, Andreas (2016): Die ältesten Nachrichten, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN 978-3-9815941-6-4.