![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kornzehnt
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Kornzehnt
Amtssprache
- Kornzehnt
- Bedeutung
- Der Kornzehnt oder Kornzehnte war eine alte Naturalabgabe. Die Abgabepflichtigen wurden in Kornzehntregistern erfaßt.
- Dieser Zehnt(e) wurde in zwei verschiedenen Formen erhoben,
- als Garbenzehnter auf dem Lande in Natura und
- zweitens als Sackzehnter aus dem rein ausgedroschenen Korn.
Wegen der besseren Übersicht wurden diese Massenzehnten meist in Form eines Zehntbuches mit fortlaufenden Jahrgängen geführt.
- Siehe auch unter Zehnt.
Beispiel
- Hofsprache 03./04. May 1710 am Richthof zu Haltern, vor dem hochfürstlichen Richter und Gografen Gerhardt Homeyer: Frage 11: Hette auß nachbenannten Erben den Korn- und deren etlichen den blutigen Zehendt, nemblich Große Stevermüer, ahn Stift Flaßheimb äigen, gibt ahn Kornzehnden jährlichs ungefehr alß (...) [1]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen, Akte 557