Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Korthaus (Löntrop)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Häuser und Höfe in Löntrop-Hüls, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Marl > Löntrop (Marl) > Korthaus (Löntrop)

Inhaltsverzeichnis

Wohnort

  • Recklinghausen (ab 1926 Marl)
    • Kirchspiel Recklinghausen, Pfarrei St. Peter, r.k. (ab 1906 St. Marien Lenkerbeck)

Name

Grundherrschaft

  • 1782 Kloster St. Barbara zu Recklinghausen

Hofstandardwerte

Status

Viehbestand

  • 1782: 3 Pferde, 5 Hornvieh, 1 Schafherde
  • 1931: 4 Pferde, 13 Stück Rindvieh - davon 9 Kühe, keine Schafe aber 7 Schweine

Gemeinheit

Abgaben

Onera

Hofesaufsitzer

  • 1660: Henrich Kotthauß

Erbsohn Henricus

  • Kirchenbuch: Henricus Korthaus oo Recklinghausen r.k. Elisabeth Wilms, Kinder:
    • Joes Henricus Korthaus (*<1758)

Bevölkerungsliste

1782: Korthaus, Bauerschaft: Natrop-Hüls

  • Alte oder Eltern: 2 Personen,
  • Kinder: 4
    • Knechte: .-.
    • Mägde: .-.
    • Pferde: 3
    • Hornvieh: 5

Erbsohn Joan Henrich

  • Kirchenbuch: Joes Henricus Korthaus, Höfner 1.oo Recklinghausen rk. 29.01.1783 A.M. Hachtmann (E: Joan Hachtmann oo Schepers), Kinder:
    • Joes Henricus Korthaus ~ 08.12.1784
    • Joes Wilhelm Korthaus ~ 26.09.1786
    • Maria Elis.Korthaus ~ 22.02.1788
    • Joes Wilhelm Korthaus ~ 16.03.1790
    • Joes Bernhard Korthaus ~ 09.03.1792
    • Joes Peter Joseph Korthaus ~ 27.12.1793
    • Diederich Joseph Korthaus ~ 08.11.1795
  • Kirchenbuch: Joes Henricus Korthaus, Höfner 2.oo Recklinghausen rk. 13.01.1801 Anna Maria Brüggemann gt. Schmude (E: Henrich Brüggemann oo Anna Engelen), Kinder:
    • A.M. Cath, Wilha. Korthaus ~ 04.06.1802
    • Joan Henrich Korthaus ~ 16.12.1804
    • A.M. Elis Korthaus ~ 09.02.1808
    • Joes Wilhelm Korthaus ~ 24.10.1811

Populationsliste

  • Populationsliste 1806, Natrop-Hüls Nr. 30: Henrich Korthaus, Eigentümer, verwittwet, 49 Jahre alt, Bauer
    • Tochter: 1, bei den Eltern
    • Sohn Heinrich, 23 Jahre alt, bei den Eltern
    • Sohn Johann, im Lande, Knacht im Brünninghoff
    • Sohn Joseph, bei den Eltern
      • Magd: 1, Mechelt Korthaus
      • Knecht: 1[3]

Erbsohn Johan Henrich

  • Kirchenbuch: Joes Henrich Korthaus, Höfner 1.oo Recklinghausen rk. 10.02.1807 A.M. Cordts (E: Alexander Cordts oo Maria Stamms), Kinder:
    • A.M. Cath. Korthaus ~ 26.01.1808
    • A.M. Elis Franziska Korthaus ~ 19.05.1810
    • Joes Henricus Korthaus ~ 26.01.1813
    • Joan Wilh. Korthaus ~ 06.10.1818
  • Kirchenbuch: Joes Henrich Korthaus (+31.10.1868), Höfner 2.oo 29.11.1833 Recklinghausen rk. A. M. Lochhaus(E: Jodocus Lochhaus oo Anna Mues), Kinder:
    • A.Cath. Getr. Korthaus ~ 19.07.1834
    • Peter Joan Jos. Korthaus ~ 09.02.1836
    • A.M. Angela Korthaus ~ 02.02.1838
    • Christoph Korthaus ~ 13.08.1839
    • A.Cath. Elis. Korthaus ~ 05.01.1842

Erbsohn Johann Heinrich

  • Kirchenbuch: Joes Henrich Korthaus oo Recklinghausen rk. 01.05.1855 Gertrud Vortmann, Kinder:

Volkszählung 1875

  • Personen am Zielort, Natrop-Hüls Nr. 32, Korthaus: 6 männliche, 4 weibliche Personen.[4]

Gebäudesteuerrolle 1894

  • Aufsitzer nach der Gebäudesteuerrolle 1895 war in Löntrop Nr. 32, Heinrich Korthaus, Ackersmann

Hofesdaten 1931

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinrich Korthaus, Löntrop Nr. 52, einen Umfang von 32 Hektar, davon

  • 17,5 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 03 ha. Wiesen
  • 04,5 ha. Weiden
  • 04 ha. Holzungen
  • 03 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 4 Pferde, 13 Stück Rindvieh - davon 9 Kühe, keine Schafe aber 7 Schweine.[6]

Fußnoten

  1. Quelle: Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
  2. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Vest Recklinghausen, Statthalter Nr. 120/121
  3. Quelle: StAM, Hzgtm Arenberg, Nr. B34 RE-Land I
  4. Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Amtsarchiv Nr.1748
  5. Quelle: Privatkopie, Archiv Gustav Spürk, GE-Buer
  6. Quelle: Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Artikel Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Persönliche Werkzeuge