Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Krakerort/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


1750 – 1756 (PT 1) Krackerorth[1]

Cöllmer Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Amtmann Kuwert 11 H 24 Mo 1 H 289 Rt 2, 40, 00


1817 (PT 13) Tabelle Nr. 12 [2]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Kaufmann Beerbohm v. Memel
olim Oberamtmann Possern v. Proekuls
2 H 26 Mo 135 Rt5 H 15 Mo 130 RtMemel d. 20.2.1638, bestät. Königsberg d. 7.4.1638, erkauft


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 13 [3]

  • Guth Krakerorth
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen;
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Wilhelm Beerbohm aus Memel
früher Oberamtmann Possern v. Proekuls
1195 Mo 130 Rt köllmischPrivileg Memel d. 20.2.1630, bestät. Königsb. d. 23.4.1638



Adreßbuch 1912

  • Fiskalischer Gutsbezirk Krakerort/ Post: Kinten
  • Zählt 1912 keine Einwohner


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Krakerort oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General-Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 6 f.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 27.4.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 208 ff.
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 97 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge