Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kriegsopfer aus Vörden (Marienmünster) im 1. Weltkrieg/Franz Heinrich Hillebrand

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
     Kriegsopfer aus Vörden (Marienmünster) im 1. Weltkrieg     


Franz Heinrich Hillebrand

Geburtsurkunde
  • geboren am 15. August 1893, nachmittags um 8 Uhr in Voerden Nr. 81
Name: Franz Heinrich Hillebrand
Eltern:
Ackerknecht Wilhelm Hillebrand,
Ehefrau Theresia Homann

Quelle: Standesamt Marienmünster, Geburtsregister-Nr. 92/1893



  • gestorben am 27. März 1915 bei Combres in Frankreich
Das Kommando des [...] 1. Lothringischen Infanterie-
Regiments Nr. 130 zu Höxter hat mitgeteilt, daß
der Musketier der 11. Kompagnie
Ackerknecht Franz Heinrich Hillebrand,
21 Jahre 224 Tage alt, katholischer Religion
zuletzt wohnhaft gewesen in Voerden
geboren zu Voerden, ledig;
Sohn der Eheleute Arbeiter und Invaliden-
Rentenempfänger Wilhelm Hillebrand
und Theresia geborene Homann, beide
wohnhaft zu Voerden Nr. 88;
ist bei Combres in Frankreich
am 27. März 1915 gefallen sei.
Die genaue Zeit des Todes und die
Todesursache sind nicht festgestellt worden.

Quelle: Standesmt Vörden, Sterberegister Nr. 23/1915
http://wiki-de.genealogy.net/Standesamt-Voerden_S1915


  • Anmerkung aus der Kirchenchronik St. Kilian, Vörden
Am 27. März 1915 starb bei Combres in Frankreich infolge Kopfschusses den Heldentod der
Ackerknecht Franz Hillebrandt, Sohn des Tagelöhners Wilhelm Hillebrandt, Hs. Nr. 88
(Gemeindehaus) geb. am 15. August 1893, ein treuherziger und unverdorbener Junge. Er stand
bei der 11. Komp. des Reserve-Infantr. Reg. 130, 33. Reserve Division. Im Oktober 1914 war er
als Rekrut eingezogen und in Höxter ausgebildet worden.
Bis dahin war er Knecht bei Landwirt Josef Rode gewesen.


  • Anmerkung aus der Ortschronik
Am 27. März 1915 fiel der Franz Hillebrand bei Combres in Frankreich.


Persönliche Werkzeuge