Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kuhlins/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Klynen, Kulinnen, Kulynen:

Kulyns, Jonis, Eltern: Endrikis und Made , * 21.6.1724 Klynen, ~ 25.6.1724 in Werden
Kulyns, Mikkelis, Eltern: Endrikis und Made , * 21.6.1724 Klynen, ~ 25.6.1724 in Werden

Kalwatis, Ennusze, Eltern: Kristups und Ennusze , * 29.10.1716 Kulinnen, ~ 1.11.1716 in Werden
Kulins, Janis, Eltern: Janis und Gryta , * 28.6.1714 Kulinnen, ~ 2.7.1714 in Werden
Kulins, Aszmys, Eltern: Endriks und Madde , * 29.3.1715 Kulinnen, ~ 31.3.1715 in Werden
Kulins, Endrikis, Eltern: Endrikis und Madde , * 18.2.1717 Kulinnen, ~ 24.2.1717 in Werden
Kulins, Busze, Eltern: Endrikis und Madde , * 15.2.1721 Kulinnen, ~ 19.2.1721 in Werden
Luka, Endrikis, Eltern: Kristups und Elske , * 4.6.1720 Kulinnen, ~ 6.6.1720 in Werden Einw.
Kalwatis, Krisczus, Eltern: Krizas und Ennusze , * 24.6.1713 Kulinns, ~ 30.6.1713 in Werden

Kulyns, Annusis, Eltern: Endrikis und Made , * 26.8.1728 Kulynen, ~ 29.8.1728 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Christup Kulinait 11 1
2 Endrig Kulinait11
3Jahn Kulinait 11 2
Summa 3 3 3



1736

1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 2 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Christoph Kalwait 20 Mo 200 Rt1 H 16 Mo 144 Rt
OberWarth Christ. Decimator15 Mo1H 3 Mo 172 Rt
John Kuhliens11 Mo 100 Rt25 Mo 118 Rt


Heiraten 1760-66


1763 – 1766 (PT 5) Tabelle Nr. 2 Matz Guddehl[3]

Matz Guddehl
Vornamen Nachnamen Beruf Anzahl der Wirthe
Kristoph Kalwait (Anm.: unklar ob Vater [2] oder Sohn [3]) und 1
Christ. Bleich
Blaurok Oberwarth 1
Christoph Wittoesch Unterförster 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Matz Gudehl[4]

Matz Gudehl
Wirth Beruf Anzahl der Wirthe
Christoph Kallweit und
Christoph Pleickis 2
Blaurock Oberwarth 1
Christoph Wittesch Unterförster 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Matz Gudehl[5]

Matz Gudehl
Wirth Anzahl der Wirthe
Christop Kallwait 1
Enszul Gawehna 1
Blaurok, Oberschultz 1
Christop Wittoesch 1


Heiraten 1766-72

  • 1770 Niplorat, Mikel aus Kulins oo Wazmate, Busze aus Mussaten


Heiraten 1772-92

  • 1773 Szeps, Erdmon aus Naujeningken oo Kalwate, Busze aus Kuhlins
  • 1773 Szepst, Krist. aus Uszlöknen oo Pleikate, Ennike aus Kuhlins
  • 1776 Pleikies, Mikel aus Kuhlins oo Kairike, Marike aus Kuhlins
  • 1782 Gintants, Aszmies aus Spetzen oo Wittösz, Annike aus Kuhlins
  • 1788 Kiauka, Jurgies aus Ruboken oo Palasdate, Else aus Kuhlins
  • 1788 Gawena, Ensel aus Kuhlins oo Ambrasate, Marike aus Peeten???
  • 1790 Cibberjons, Jurgis aus Kuhlins oo Stanszus, Annike aus Klugohnen


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Pleickis11 1 1 412 1 1 5
2 Oberwarth Blaurock 11 1 1 4
3 Unterf. Wittoesch113 5 2 2
4 Hans Pallasdies 11 11 1 51 11 2
Loßg. Christ. Kalwait 1 11 2 4
Summa 4 5 4 2 2 2 19 2 5 41 1 13



1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Matz Gudell:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Deczimaton? Oberrarth?
2 Wittoesch Jons
3 Pallasdies Hans
4 Gawehna Enszul
Kalwait Chro. Häusler
Ziperions Jurge Gärtner

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 61 [8]

Bewohner Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Scharwerksfreie
Oberwarth Decimater olim Fried. Blaurok15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Unterförster Jons Wittoesch olim Christoph11 Mo 100 Rt25 Mo 118 Rtererbt
Scharwerksbauern
Hanns Pallasdies10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rterheiratet
Enszul Gawena10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rtv. Amt d. 18.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet


Heiraten 1792-1803

  • 1796 Mekatis, Jurgis aus Jonaten oo Sawenate, Elske aus Kulins
  • 1798 Gawene, Ansas aus Kulins oo Szlegatene, Gryta k.A.
  • 1799 Skubbisch, Krist. aus Tilsit oo Pusch, Justine aus Kulins
  • 1803 Pagallis, Jurgis, k. A. oo Lagene, Busze aus Kulins


1803(PT 10) Tabelle Nr. 61 [9]

Bewohner Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Scharwerksfreie
…… Pusch ol. Oberwarth Decimator 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Scharwerksbauern
Jons Wittoesch olim Unterförster Jons W.11 Mo 100 Rt25 Mo 118 Rt Heydekrug d. 27.3., bestät. Gumb. d. 1.4.1789, ererbt
Xstoph Schlegatis ol. Hans Pallasdies10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rterheiratet
Enszul Gawena10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rtv. Amt d. 18.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
  • Bemerkung: Pusch hat sich auf seine Kosten beim Kirchdorf Werden etabliert und das Land an den Endrig Plonus gegen Abstand abgetreten.


Heiraten 1803 - 1807

  • 1805 Grigalait, Annusz aus Maszelen oo Palasdate, Ennusze aus Kulins
  • 1806 Streppeikis, Mikel aus Kuins oo Zamaitate, Annike aus Naujeningken
  • 1807 Baltrusz, Kristups aus Uszlöknen oo Palasdate, M. aus Kuhlins


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 61 [10]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Endrich Plonus ol. ….. Pusch 15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft
Jons Wittoesch 11 Mo 100 Rt25 Mo 118 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Josellis ol. Xstoph Schlegatis 10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Gawaehn ol. Ensul10 Mo 100 Rt23 Mo 70 ½ Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt



1837/39 (PT 30) Tabelle Nr. 65 [11]

  • Matz Gudell alias Kulins
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß; nach 1872 in ha, a und qm – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; S. R. Separations Rezess; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Mertin Kalkschmidt früher Endrig Plonus110 Mo 82 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 86 Mo 109 RtWeidelandS. R. v. 9.12.1838, bestät. d. 12.3.1839
1aAnton Szallies früher Christoph Jepatis (?) 4 Mo 90 Rt Abzweigung
1bChristoph Klein 8 Mo 66 ½ Rt Abzweigung
1cGole (?) Dommin (?) 8 Mo 66 ½ Rt Abzweigung
1eMichael Grinus jetzt Witwe Groeger1 19 a 60 qm EigenkätnerAbzweigung
1fMichael Weitschies1 8 Mo 93 Rt Abzweigung
1gWillem Kolwig 8 a 52 qm D. C. v. 27.11.1868
2Jons Wittösch125 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 10 Mo 66 Rt 95 Mo 8 RtEigentumKaufvertrag Gumb. d. 18.12.1819, bestät. Königsb. d. 12.1.1821
3David Schwellnus früher Jurge Josellis223 Mo 70 ½ Rt73 Mo 21 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3aFriedrich Broszeit1 18 Mo 91 Rt Abzweigung
4Christoph Kikillus früher Mich. Gawöhn123 Mo 70 ½ Rt99 Mo 16 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 9 Mo ErbpachtVertrag Gumb. d. 18.9.1817, bestät. Königsb. d. 13.8.1818
5Annus Sufa (?) früher Mich. Wittösch12 Mo 47 Rt13 Mo 46 RtEigenkätner
Derselbe 7 Mo 72 Rt ErbpachtVertrag Gumb. d. 4.9.1815, beswtät. Berlin d. 26.11.1816
6Dorfschaft 26 Mo 60 Rt EigentumGumb. d. 2.2., bestät. Berlin d. 6.12.1815


Adreßbuch 1912

  • Kuhlins/ Post: Jagstellen
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmann, Anna, Besitzerin
    • Einwohner Buchstabe B:
      Böttcher, Emil, Besitzer; Böttcher, Otto, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe F:
      Franz, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Geldszus, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heydemann, Karl, Besitzer; Heinrich, Friederike, Loswitwe
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jutzas, Annus, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kalkowsky, Jurge, Besitzer; Kikillus, Erdmann, Losmann; Kikillus, Franz, Besitzer; Kelbassa, Robert, Lehrer; Kasselautzky, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Liedtke, Reinhard, Besitzer; Liedtke, Wilhelm, Losmann; Lenkeit, Marie, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Markgraf, Szule, Ortsarme; Mankus, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Niemann, Hermann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Petereit, Jurge, Besitzer; Petereit, Michel, Besitzer; Plonus, Michel, Besitzer; Puszbatzkies, Marie, Losfrau; Plewe, Gustav, Knecht
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rimkus, Grete, Losmagd; Rodat, Karl, Ortsarmer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Scheibner, Ortsarmer; Stiklus, Christian, Besitzer; Stolz, Gustav, Besitzer; Stolz, Eduard, Besitzer; Schlenter, Karl, Besitzer; Schmidt, Friederike, Losmagd; Schapals, Georg, Kriegsinvalide; Szardenings, David, Besitzer; Szonn, Michel, Losmann
    • Einwohner Buchstabe V:
      Vongehr, Hermann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wittkuhn, Katharina, Losfrau





Adreßbuch Kreis Heydekrug 1943

  • Die einzige Bewohnerin ist im Adressbuch unter dem Ort "Kugelhof" gelistet.
    • Einwohner Buchstabe J:
      Junker, Maria, Landwirtin



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kuhlins oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 38
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 189
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 59 Matz Gudell [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 12.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 484(oder 234)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 13.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 537 (oder 237)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 28.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 379 (?)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 30, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 132 ff.
  12. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge