Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kuhr/ Kursch (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Bei Herkunft aus Ostpreußen:

Eigenname der Kuren (Westbalten).

  • Bedeutung „schnell zu Wasser“ (Wolfgang P. Schmid)
  • vgl. dazu courir, corsair


Varianten des Namens

  • Kurelis, Kuratis, Kurbaffsky
  • Kureschel(lis), Kurpreugsch, Kurratis
  • Kurschies, Kurschus, Kurschatis
  • Kurszell, Kurszellis, Kurszentis und viele mehr


Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Kuhr (im Jahr 2002 insgesamt 1045 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 45 Vorkommen pro Mio,
bis 90 Vorkommen pro Mio,
bis 135 Vorkommen pro Mio,
bis 180 Vorkommen pro Mio,
mehr als 180 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Kuhr (im Jahr 2002 insgesamt 1045 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 45 Vorkommen,
bis 60 Vorkommen,
mehr als 60 Vorkommen
Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Kursch (im Jahr 2002 insgesamt 145 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 15 Vorkommen pro Mio,
bis 30 Vorkommen pro Mio,
bis 45 Vorkommen pro Mio,
bis 60 Vorkommen pro Mio,
mehr als 60 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Kursch (im Jahr 2002 insgesamt 145 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 5 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
mehr als 20 Vorkommen


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Kurreiten (1736), Amt Georgeburg Kreis Insterburg
  • Kuriglaugken (1736), Amt Budwetschen Kreis Stallupöhnen
  • Kurnehnen (1736), Kurnen (1938), Amt Kiauten Kreis Goldap-Gumbinnen
  • Kurscheit-Jacob (1736) Amt Memel
  • Kurschellen (1736), Siedlerfelde (1938), Amt Grumbkowkaiten Kreis Schloßberg/ Pillkallen
  • Kurschell-Steppan (1736), Amt Memel
  • Kurschen (1736) 4x in den Ämtern Ragnit, Grumbkowkaiten, Jurgaitschen, Stannaitschen
  • Kurschen-Andreas (1736), 1896 zu Lankutten, Amt Klemmenhof/ Memel
  • Kurschen-Hincke-Taleick (1736), Amt Klemmenhof/ Memel
  • Kurschen-Nikusch (1736), Amt Klemmenhof/ Memel

Gewässer:

  • Kurisches Haff

Literaturhinweise

Daten aus FOKO



Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kuhr.

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kursch.


Daten aus GedBas


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge