Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kull (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Kull ist alemannischer Herkunft und nach Auskunft der Namensberatungsstelle der Univerität Leipzig (2006) auf den Rufnamen Kullo oder Kollo zurückzuführen, d. h. er ist ein patronymischer Nachname. Aktenkundig wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts ein Hugo Chullo (später Kullo) in Zürich. Im 15. Jahrhundert begegnet uns in Dokumenten des Herzogtums Württemberg ein Heini Kull und ein Hans Kull, d. h. das "o" ist bereits weggefallen (siehe auch Homepage <duss-rainer.de> mit der Ahnentafel aller Kull-Vorfahren des Autors).

Varianten des Namens

Varianten des Familiennamens Kull sind nicht bekannt.

Geographische Verteilung

Nach Maßgabe von www.geogen.de ist der Familienname Kull in Deutschland nahezu flächendeckend verbreitet, wenn auch insgesamt nicht sehr zahlreich. Unter Berücksichtigung der Online-Telefonbücher Deutschlands und der Schweiz kam der Name Kull (2010) in Deutschland 629 und in der Schweiz 814 mal vor. Geographische Schwerpunkte sind in der Schweiz die Räume Zürich und Basel sowie die Zentralschweiz. In Deutschland befindet sich ein Schwerpunkt der Verbreitung des Familiennamens Kull im nördlichen Schwarzwald und im Großraum Stuttgart. Herausragend im Nordschwarzwald ist der Landkreis Calw und in diesem insbesondere die Stadt Bad Herrenalb mit Nachbargemeinden. Fast alle Namensträger im Raum Bad Herrenalb sind Nachfahren des Ende des 16. Jahrhunderts vom Herzog von Württemberg nach Wildbad entsandten Bürgermeisters Hans Kull aus Kemnat bei Esslingen. Dessen Sohn und dessen Enkelsohn waren Zimmermeister und bauten im Jahr 1651 zusammen mit einem weiteren Partner bei Herrenalb (an der Einmündung des Bernbachs in das Flüsschen Alb) eine Mühle. Als Kullenmühle gab sie später dem gleichnamigen Stadtteil von Bad Herrenalb ihren Namen.

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Kull (im Jahr 2002 insgesamt 722 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 85 Vorkommen pro Mio,
bis 170 Vorkommen pro Mio,
bis 255 Vorkommen pro Mio,
bis 340 Vorkommen pro Mio,
mehr als 340 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Kull (im Jahr 2002 insgesamt 722 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 15 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 45 Vorkommen,
bis 60 Vorkommen,
mehr als 60 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kull.

Daten aus GedBas

Metasuche

zum Familiennamen: Kull


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge