![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kulm (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Westpreußen, Kulmer Land, Ostpreußen
Hinweis auf erhöhte Lage.
Gerullis: „nicht „kalmus“ = Baumstumpf sondern zu
- litauisch „kulminai, kulminacinis“ = Höhenpunkt
Kulmische Handfeste:
So heißt die 1233 erlassene Verfassung des Ordenslandes Preußen, durch die Rechte und Freiheiten der neuen Gemeinden gesichert wurden.
Grundlage war das Magdeburgische Stadtrecht.
Der Orden behielt die Monopole auf Salz, Gold, Silber, See, Jagd und Fischerei.
Das kulmische Recht galt überall außer in großen Städten wie Elbing, Braunsberg, Frauenburg, Memel, wo lübisches Recht nach der Stadt Lübeck galt.
Bauern -meist Deutsche-, die nach kulmischem Recht eingestuft waren, hießen Kölmer oder Cölmer. Aus den Kölmern ging später die Schicht der Gutsherren hervor. Das kölmische Recht war besser als das magdeburgische. Einheimische Prußen und zugewanderte Zemaiten und Litauer wurden nach dem schlechteren preußischen Recht eingestuft, aber es war immerhin eine Rechtsgrundlage, auf die man sich verlassen konnte. Deshalb zog es auch viele Flüchtlinge aus Polnisch-Litauen an, die dort unter der Willkürherrschaft des Adels zu leiden hatten.
Varianten des Namens
- Kölmer, Kulmus, Kolm, Kölm, Culmus
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Kulm (im Jahr 2002 insgesamt 34 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Kulm (im Jahr 2002 insgesamt 34 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Colmen (1385), Kolm Kreis Wehlau
- Kulm, Stadt im Kulmer Land (kulmisches Recht)
- Colm (1349), Kolm Kreis Heilsberg
- Colmen/ Kaelmen (1401), Kölmsee Kreis Rosenberg
- Kullmen-Jennen (1736), Amt Baubeln, Hauptamt Tilsit
- Kullmen-Kulken (1736), Amt Baubeln, Hauptamt Tilsit
- Kullmen-Laugallen (1736), Amt Baubeln, Hauptamt Tilsit
- Kullmen-Szarden (1736), Amt Baubeln, Hauptamt Tilsit
- Kullmen-Wiedutaten (1736), Amt Baubeln, Hauptamt Tilsit
- Kullminnen (1736), Kulmen (1938 ), Amt Gerskullen Hauptamt Ragnit
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Kulm in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kulm.