Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kummann (Darup-Hövel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kummann ist ein alter Erbhof im Kirchspiel Darup, dessen Name auch Adresse war und einem erbwechselnden Aufsitzer angeklebt werden konnte. Er gehörte bis zur Ablösung einem Grundherrn.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Nottuln > Darup (Nottuln) > Hövel (Darup) > Kummann (Darup-Hövel)

Inhaltsverzeichnis

Historische Lage vor 1802

Namensherkunft und Bedeutung

Hofstandardwerte

Grundherr

Gebäude

Markenrechte

Dienstpflicht

Viehbestand

  • 1931: 6 Pferde, 26 Stück Rindvieh - davon 10 Kühe, keine Schafe aber 10 Schweine.

Hofgrunddaten

  • Schatzung 3 Rt, 14 Stüber, 0 Denar

Status

Länderei - Flurbezeichnungen

Abgaben

Lagerbuch Kartause Marienburg in Weddern:

  • Commann gibt zu ordinari Schatzung 3 1/3 Rtlr.
  • dem Pastori zu Dodorpf (Darup) 2 Scheffel Mißgerste, dem Küster 1 Scheffel
  • dem Pastori zu Rodorp (Rorup) 1 Molt Haberen Coesfelder Mathen, und muß gebracht werden.
  • dem Canonicus ad. S. Ludgeri zu Münster 2 Schilling
  • dem Kloster S. Aegidii 3 ½ Schilling Münsterisch Wrdtgeld, so auf Sonntag nach Grever Marck ahn die Kirche zu Dodorpf muß geliefert werden.
  • item außer Reiner zu Gladbeck 1 Schepfel Habern.
  • dem Küster zu Dodorpf etliche Hoyner Äier
  • dem Sendherr alle drey Jahren ein Schepfel Haberen
  • Gibt zur Phacht 2 Molt Gersten, sed nota, daß daß Cloister allein bekomme 18 Schepfel und der Pastoren zu Dodorpf gebe 6 Schepfel in außeren nahmen, wegen die wueste Erben in Beyfanck. 4 goltgulden, 4 ½ Mark und alle Woche 1 Dienst mit Pferden oder circa Joes Baptiste 12 Rtlr.
    • Quelle:Croy`sches Archiv Dülmen/Bestand Kartause Weddern

Familie Kummann

  • 26.11.1367 Herman Amethorn verkauft dem Berende van Merdelde den Kumhove, Bschft. Glatbeke, u. die Engelbertinchove, Bschft. Holsthuzen, alles Kspl. Dodorpe (Darup) unter Vorbehalt des Wiederkaufrechts auf St. Andreas 5 Jahre lang für 18 Mark Münsterisch. Z.: Berend van der Heghe, Herman Cutert, Ghert Larscap.
    • Quelle:Croy`sches Archiv Dülmen/Bestand Kartause Weddern, Urkunden

Willkommschatzung

  • 1498 Glatbecke et Honrodorf: Mette Kummans
  • 1499 Limbergen:Gert Kumman, 6 Kommunikanten, priori
    • Quelle:Hartig, Joachim: Die Register der Willkommschatzung 1498/99. (1976)

Hofesdaten 1931

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Anton Kummann, Hövel Nr. 29 einen Umfang von 50 Hektar, davon

  • 37 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 03 ha. Wiesen
  • 06 ha. Weiden
  • 03 ha. Holzungen
  • 01 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 6 Pferde, 26 Stück Rindvieh - davon 10 Kühe, keine Schafe aber 10 Schweine.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Persönliche Werkzeuge