Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kurpen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Kurpen, Peter Reimutten, Peter Rimmut, Peter Rimmuten:

Grigatis, --ebbele, Eltern: Xups und Szule , * Kurpen, ~ 28.09.1711 in Werden

Betatis, Jurgis, Eltern: Jurgis und Urte , * 20.8.1728 Peter Reimutten, ~ 22.8.1728 in Werden

KurpPreikszas, Mikkellis, Eltern: Jakub und Else , * 1.10.1714 Peter Rimmut, ~ 3.10.1714 in Werden
KurpPreikszas, Else, Eltern: Jakub und Else , * 17.3.1717 Peter Rimmut, ~ 18.3.1717 in Werden
KurpPreikszas, Jurgis, Eltern: Jakubs und Else , * 26.5.1719 Peter Rimmut, ~ 30.5.1719 in Werden
Srugis, Jurgis, Eltern: Kristups und Szule , * 12.11.1715 Peter Rimmut, ~ 13.11.1715 in Werden

Kurpreiksz, Xups, Eltern: Jokubs und Else , * 17.11.1711 Peter Rimutten, ~ 19.11.1711 in Werden
Rogaszus (?), Jurgis, Eltern: Jurgis und Else , * 14.8.1711 Peter Rimmuten, ~ 16.8.1711 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Jurge Betsch 11
2Christup Kurprecks 11 1
3Christup Rugies 11 2
Summa 3 3 2 1


1736


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 59 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Michel Szrugis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Christ. Kurpreugsch15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Jurge Beths15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Peter Ramutten[3]

Peter Ramutten
Wirth Anzahl der Wirthe
Michell Gehlien 1
Christoph Kurpreugsch 1
Jurge Bethes 1



1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Peter Ramutten[4]

Peter Ramutten
Wirth Anzahl der Wirthe
Michell Dehlien 1
Christoph Kurpreugsch 1
Jurge Weths 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Peter Ramutten[5]

Peter Ramutten
Wirth Anzahl der Wirthe
Michel Dehlin 1
Christop Kurpreugsch 1
Jacob Sziemontatis 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Titzatis1 1 1 3 1 1
2 Jacob Micloweit 11 1 3 2 2
3 Jurge Junckeris11 1 1 4 1 1
Jurge Srugis1 1 1 3 1 1
Mich. Jogmins1 11 1 4
Summa 5 5 2 2 1 2 17 1 1 3 5


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Peter Ramutten:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Titzatis Chro.
2 Micklowait Jacob
3 Junckeris Jurge
Srugis Jurge Eigent.
Jogmiens Michel Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 81 [8]

Einwohner Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbfreie
Jurge Srugis 1 H 12 Mo 200 Rt2 H 27 Mo 30 Rtaus d. Erbverschreibung Gumbinnen d. 5.11.1787, bestätigt Berlin, prim Acquir. [Ersterwerber]
Mich. Jogmins olim Chro. Kurpreugsch 21 Mo 100 Rt1 H 13 Mo 105 Rt aus d. Erbverschreibung Gumbinnen d. 5.11.1787, bestätigt Berlin
Scharwerksbauern
Chro. Titzatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtvom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Jacob Micklowait15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Jurge Junckeris15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, getauscht
Gemeinschaftl. Besitz obiger Scharwerksbauern1 H 2 Mo 72 Rt 2 H 12 Mo 176 Rt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 83 [9]

Einwohner Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbfreie
Hans Jurkaitis ol. Jurge Srugis 1 H 12 Mo 200 Rt2 H 27 Mo 30 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 5.11.1787, bestät. Berlin d. 18.8.1788, erheiratet
Peter Paure ol. Mich. Jogmins 21 Mo 100 Rt1 H 13 Mo 105 Rt Erbverschreib. Gumb.d. 5.11.1787, bestät. Berlin d. 18.8.1788, erheiratet
Scharwerksbauern
Chro. Titzatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtvom Amt d. 28.9.1779, bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Jacob Micklowait15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Endr. Ruddies ol. Jurge Junckeris15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt vom Amt d. 28.9.1779, bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Gemeinschaftl. Besitz obiger Scharwerksbauern1 H 2 Mo 72 Rt 2 H 12 Mo 176 Rt


1817 (PT 23) Tabelle Nr. 88 [10]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erbfreie
Jacob Srugis ol. Hans Jurkatis 1 H 12 Mo 200 Rt2 H 27 Mo 30 Rt Erbverschr Gumb.d. 5.11.1787, bestät. Berlin d. 18.8.1788, ererbt
Xstoph Melwing ol. Peter Paure 21 Mo 100 Rt1 H 13 Mo 105 Rt Erbverschr Gumb. d. 5.11.1787, bestät. Berlin d. 18.8.1788, erkauft
Scharwerksfreie
Wallukatsche Erben ol. Chro. Tidzatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814 ererbt
Jacob Micklowait15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814 ererbt
Michel Ruddies ol. Endr.15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814 ererbt
Gemeinsch. Besitz d. Scharwerksfr.1 H 2 Mo 72 Rt 2 H 12 Mo 176 Rt
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 92 [11]

  • Peter Ramutten alias Kurpen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nach preußischem Maß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Qualität Dokument
1Jacob Srugis187 Mo 30 Rt ErbfreiErbverschr. Gumb. d. 5.11.1787, bestät. Berlin d.18.8.1788
2Xstoph Melwing143 Mo 105 Rt ErbfreiErbverschr. Gumb. d. 5.11.1787, bestät. Berlin d.18.8.1788
3Xstoph Wallukat alias Wallus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4Michel Mikloweit früher Jacob116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4aTaddeoschus Saletzky 16 Mo 176 Rt
5Endrig Rudies früher Michel133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6Die 3 SchFrB gemeinschaftlich 72 Mo 176 Rt Ohne Besitzdokument


Adreßbuch 1912

  • Kurpen/ Post: Ramutten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Agint, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bauba, Wilhelm, Besitzer; Bauszus, Jons, Besitzer; Bernoth, Ferdinand, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dambrofski, Friedrich, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaulitzki, Anskis, Losmann; Kletschkus, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lohleit, August, Kätner; Lohleit, Friedrich, Altsitzer; Lohleit, Friedrich, Kätner; Lohleit, Hermann, Kätner; Lohleit, Ludwig, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Niemant, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pauleit, Knecht
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rauf, Johann, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saletzki, Marike, Altsitzerin; Saletzki, Michel, Besitzer; Srugies, Georg, Schmied
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trinkies, Georg, Altsitzer; Trinkies, Georg, Besitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Agint, Michael, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Ballnus, Heinrich, Bauer; Bauszas, Willi, Pächter
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurkat, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kerbst, Michel, Landwirt; Kletschkus, Christof, Bauer; Kutzborski, Bernhard, Zollsekretär
    • Einwohner Buchstabe L:
      Launert, Erwin, Zollassistent; Lohleit, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pranzas, Marie, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rauba, Lotte, Landwirtin; Reisgies, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wittmann, Hans, Zollassistent


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kurpen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 44
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 219
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 63 Peter Ramutten [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 17.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 632 (oder 298)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 16.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 735 (oder 314)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 8.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 31
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 168 ff.
  12. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge